Herzlich willkommen auf der Website der Waldkita Rhens
„Wo wir uns wohlfühlen,
können wir gemeinsam
wachsen.“
Johann Hinrich Wichern
Einblicke ins Innere des Bauwagens
Leitbild
Die Waldkita Rhens ist ein Ort des Entdeckens und Forschens. Ein Ort der Vielfalt, des
Innehaltens, des ganzheitlichen Lernens sowie der Bewegungsfreiheit.
Durch die tägliche Nähe zur Natur werden die Kinder für ihre Umwelt sensibilisiert und
lernen achtsam mit ihr umzugehen und sie zu schützen. Dies ist gerade in Zeiten des
Klimawandels und der daraus resultierenden Folgen von großer Bedeutung.
In einer überschaubaren Gruppe von maximal zwanzig Kindern wird das soziale Handeln
durch Kooperation, gegenseitiges Helfen und Unterstützen beim Spielen und Entdecken
trainiert.
Zudem bietet der Wald einen besonderen Rahmen für die Entfaltung der Persönlichkeit
der Kinder. Ihre Sinne werden auf vielfältige Weise angesprochen. Kreativität und
Fantasie werden durch das, was den Kindern an natürlichem Material zur Verfügung steht
angeregt. Ihre Wahrnehmung und Beobachtungsgabe werden geschult, denn der Wald ist
ein ruhiger Ort. Er ermöglicht es, sich intensiv und achtsam auf das eigene Tun
einzulassen.
Durch die Unebenheit des natürlichen Bodens wird die Motorik der Kinder geschult,
sodass sie sich sicher über Wurzeln, Steine und Äste bewegen können. Durch die
Uneingeschränktheit der Umgebung steht genug Platz zur Verfügung, um zu klettern, zu hüpfen, zu rutschen, zu balancieren u.v.m..
und beeinflussen zu können. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das eigene
Können ist für Kinder wichtig, um Selbstbewusstsein und Mut zu erlangen.
Der Wald und die ihn umgebende Natur bieten unzählige Sprachanlässe, wodurch die
Sprachentwicklung des Kindes, sowie die Kommunikation untereinander gefördert wird.
Im Rahmen unserer Kita-Gemeinschaft erlernen die Kinder
Rücksichtnahme und das Akzeptieren der individuellen Wünsche und Bedürfnisse der
anderen Kinder. Ältere Kinder können jüngere Kinder unterstützen und umgekehrt. Es
findet ein Lernen voneinander statt. Auch mit den Erziehungsberechtigten leben wir
Gemeinschaft. Sie drückt sich aus in der Möglichkeit von „Wald- und Flur- Gesprächen“,
regelmäßigen Entwicklungsgesprächen und Aktionen und Projekten.
Die Stadt Rhens ist unser Träger und wir verstehen uns als Teil ihrer Gemeinschaft.
Wir arbeiten somit eng zusammen mit beispielsweise dem örtlichen Förster, mit der Kita „St. Theresia“ und der Grundschule „Am Königsstuhl“ in Rhens.
Einblicke
Hier zeigen wir Ihnen Impressionen von dem Standort der Waldkita und dem Bauwagen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in unsere Aktivitäten und unser „Waldleben“.



























































Aktuelles
28.11.2023
Der Advent naht!
In dieser Woche hat es zum ersten Mal in diesem Winter bei uns im Wald geschneit. Viel Schnee blieb nicht liegen, aber die Kinder sind Meister darin das noch so kleinste Flöckchen aufzuspüren und einzusammeln. So haben sich wieder einmal ganz neue Spielideen entwickelt.
Wir haben einen Baum mit Kugeln geschmückt und freuen uns schon sehr auf die Adventszeit! Dann singen wir Weihnachtslieder, machen es uns bei Kerzenschein gemütlich und öffnen Säckchen unseres Waldkita- Adventskalenders.
Wir wünschen allen Kita-Familien und Waldkita- Freunden eine gemütliche, stimmungsvolle und stressfreie Adventszeit!


18.11.2023
Jubiläumsfeier unserer Waldkita
Seit einem Jahr ist die Waldkita nun schon in Betrieb und am 18.11.23 wurde dies an unserem Bauwagen gebührend gefeiert. Der Bürgermeister Raimund Bogler, sein Stellvertreter Jörg Schüller, Birgit Bollinger sowie das Waldkita- Team konnten die Mitglieder der parteiübergreifenden Arbeitsgruppe „Waldkindergarten“, die Waldkinder und ihre Familien sowie zahlreiche geladene Gäste begrüßen. Im vergangenen Jahr konnten sich die ErzieherInnen und die Kinder gut im Wald einleben. Jede Jahreszeit brachte neue natürliche Wunder hervor, welche die Kids zu phantasievollem Bauen und Spielen inspirierte. Wir unternahmen Ausflüge mit den Kindern und erhielten spannenden Besuch, beispielsweise von der Wildtierpflegestation, der Polizei, von unserem Förster oder vom Jagdpächter. Dank engagierter Eltern und dem Förderverein der Kita konnte den Waldkindern schon so manche Überraschung bereitet werden, z.B. am Nikolaustag oder in der Osterzeit. Die Jubiläumsfeier bot den Gästen die Möglichkeit bei Suppe und Würstchen gemütlich beisammen zu sein und ins Gespräch zu kommen. Das Kita- Team bedankt sich herzlich bei ihrem Förderverein für den wunderbaren Kuchen und das tolle „Geburtstags- Geschenk“ sowie bei der Arbeitsgruppe „Waldkindergarten“ für ihr schönes Präsent.

15.11.2023
Zu Besuch beim Rhenser Bauhof
Am 15.11.23 haben unsere Waldkinder die Städtischen Mitarbeiter, liebevoll von ihnen „Bauhofjungs“ genannt, im Bauhof besucht. Alois, Thomas, Sven und Boris kümmern sich nicht nur um Belange in der Stadt Rhens, sondern unterstützen uns tatkräftig bei handwerklichen Aufgaben rund um den Kita- Bauwagen. Aktuell müssen sich „die Jungs“ um das Laub kümmern, welches zahlreich von den Bäumen fällt. Daher durften unsere Kinder ausprobieren, wie die Laubbläser funktionieren. Gehörschutz auf die Ohren und los ging’s! An den lachenden Gesichtern war abzulesen dass die Kinder richtig viel Spaß beim Laubblasen hatten. Danach durfte eine kleine Runde Traktor mitgefahren und auf den verschiedenen Arbeitsgeräten Platz genommen werden. Anschließend haben wir uns mit warmer Fleischwurst und Brötchen gestärkt, bevor wir den Weg zum Bauwagen angetreten haben. Bei strahlendem Sonnenschein haben wir die vielen Höhenmeter super gemeistert. Unsere Waldkinder sind richtig klasse Wanderer und wir sind mächtig stolz auf sie. Ein herzlicher Dank geht an „unsere Bauhofjungs“ Alois und Sven, die den Waldkindern soviel Freude bereitet haben.
07.11.2023
Spaß mit Zahlen
Heute haben unsere Vorschulkinder, „Die Krassen Brombeeren“, sich mit dem Schreiben von Zahlen beschäftigt. Sie haben deren Schreibrichtung kennengelernt und die Stifthaltung wurde geübt.


03.11.2023
Julia, Fred & Dante
Heute war tierisch was los!
Hallo liebe Kinder, Eltern und Waldkita- Fans.
Ich, euer Eichhörnchen Edda, möchte euch von unserem tollen Vormittag berichten. Mein Kumpel Fred, der Plüsch- Igel und Julia von der Wildtierpflegestation Koblenz e.V. haben uns heute wieder einmal besucht. Dank des Fördervereins der Waldkita konnten wir die beiden nochmals zu uns einladen. Vielen lieben Dank dafür!
Heute hat uns Julia spannendes über das Leben der Igel und der Eichhörnchen berichtet. Zu Beginn hat sie uns eine Geschichte vorgelesen, die von einem Igel handelte, der viiiiiiieeeeeel essen sollte, damit er für den Winter gestärkt ist. Wir haben erfahren dass Igel nämlich Winterschlaf halten und in dieser Zeit viel Speck benötigen, um im Frühjahr dann wieder fit aufwachen zu können. Igel essen gerne Käfer und Würmer. Und stellt euch vor, Julia hat uns eine kleine Dose voll von Würmern unterschiedlicher Art mitgebracht. Also ICH fand die nicht ganz so appetitlich, wir Eichhörnchen futtern nämlich lieber Nüsse, Samen von Zapfen oder Beeren. Winterschlaf halten wir auch nicht, wir ruhen in unseren Kobeln und gehen zwischendurch auf Futtersuche. Damit die Kinder sich einmal wie Eichhörnchen fühlen konnten hat Julia ihnen Walnüsse und Haselnüsse mitgebracht, die die Kids dann auf unserem Waldplatz verstecken sollten. Gegen Ende ihres Besuches hat Julia dann dazu aufgefordert, die versteckten Leckereien wieder zu suchen. Manche haben all ihre Nüsse und sogar die der anderen Kinder gefunden, andere gingen leer aus. So ergeht es uns Eichhörnchen im Winter leider auch: Wenn ich mir nicht merke, wo ich meine Schätze versteckt habe, knurrt mir lange Zeit der Magen. Und wenn auch meine Freunde ihre Nüsse nicht wiederfinden wächst hin und wieder ein neues Bäumchen im Wald 😉
Julia hat ein Bild von einem Eichhörnchen vorbereitet und wir durften uns alle mit einem bunten Fingerabdruck auf dem Karton verewigen. So haben wir eine schöne Erinnerung an den Vormittag, welche wir im Bauwagen aufhängen können.
Die Waldkids und ich waren ganz gespannt auf den kleinen Igel, den Julia uns mitgebracht hat. Er hieß Dante, war etwa vier Wochen alt und verbringt den Winter in der Wildtierpflegestation, denn er wiegt gerade erst einmal 400g. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte er eigentlich das Doppelte wiegen. Julia hat Dante auf ein Handtuch in unsere Mitte auf den Boden gesetzt. Zunächst war er noch schüchtern und zu einer Kugel eingerollt. Das änderte sich aber schnell und der Kleine flitzte neugierig und unerschrocken zwischen uns herum. Julia hat ihn einmal hochgehoben und wir konnten sein weiches Fell rund um das Bäuchlein bewundern.
Wisst ihr wieviele Stacheln solch ein Igel hat? Julia hat uns eine große Kiste voll mit Zahnstochern mitgebracht, in welche wir hineingreifen durften, um nachempfinden zu können, wie sich ein Igel in etwa anfühlt. Insgesamt 7.000 Zahnstocher waren in der Kiste, ungefähr so viele besitzt der Igel.
Leider mussten wir uns dann aber auch wieder von Dante verabschieden, denn solch ein Ausflug ist ganz schön anstrengend für ihn.
Wir hoffen dass wir Julia in der Zukunft wieder in der Waldkita begrüßen dürfen und bedanken uns für den abwechslungsreichen Besuch! Die Kinder waren so beeindruckt, dass sie später selbst zu Igeln „wurden“ und gespielt haben, dass sie sich weiche Nester bauen und auf Futtersuche gehen.
Von den Erzieherinnen soll ich auch noch sagen dass sie ganz stolz darauf waren, wieviel Rücksicht die Kinder auf Dante genommen haben. Sie waren im Bauwagen sehr leise und haben Julia aufmerksam und konzentriert zugehört. Bravo!
Wer Lust hat, die Wildtierpflegestation zu unterstützen, findet hier weitere Informationen:
https://www.wildtierpflegestation-koblenz.de/so-helfen-sie-uns/
Viele Grüße und bis bald,
Eure Edda






23.10.23
Neue Gebäude in der Waldkita
Nachdem man die Erfahrung gemacht hatte, dass es im Burggemäuer, trotz der 273,5 Feuerstellen viel zu kalt wurde, fasste man den Plan zum Bau von Häusern. Und ja, zugig sind die auch, jedoch deutlich besser vor Regen geschützt. Spaß beim Bauen hatten wir allemal.
15.10.2023
Unsere Waldkita im Heimatbuch 2024
Der Landrat Dr. Alexander Saftig hat auch in diesem Jahr wieder zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Das Motto lautete „Nachhaltiges MYK“.
Viele Hobbyfotografen haben sich auf Entdeckungstour gemacht und ihre eigenen Blickwinkel zum Thema Nachhaltigkeit fotografisch festgehalten. Unsere Erzieherin Pamela hat ein Bild des Bauwagens im Nebel eingeschickt, welches im vergangenem Herbst entstanden ist. Wir leben Nachhaltigkeit im Kita- Alltag in Form von Umweltbildung und u.a. durch Nutzung von Naturmaterialien als Spiel- und Bastelmaterial. Wir freuen uns darüber dass die Jury den Wert unserer Einrichtung ebenfalls erkannt hat und wir durch das Veröffentlichen des Fotos im Heimatbuch „Werbung“ für diese tolle naturnahe Form der Kindertageseinrichtung machen können.

15.10.2023
Booooooooo!
Nebel, 5 Grad, ein wärmendes Feuer in der Tonne….
Vielleicht kam aus diesem Grund heute die Idee auf, Halloween- Deko zu basteln. Wir hatten Besuch von drei Schulkindern, die zwei verschiedene Bastelaktionen für unsere Kids angeleitet haben. Es wurden Kürbisse und Gespenster ausgeschnitten und bemalt und zudem Gespenster aus Walnüssen und Taschentücher kreiert. Unser Bauwagen sieht nun schaurig schön aus!
Um uns bei den ungewohnt kalten Temperaturen aufzuwärmen, sind wir zu unserem Waldsofa spaziert. Dort entstand dann spontan eine „Igelgarage“, wo Herr Igel sein Auto parken kann, wenn er von der Arbeit zurück kommt 😉




10.10.2023
„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da….“
Aktuell singen wir im Abschlusskreis gerne das Lied „Der Herbst ist da“, das ist ein richtiger „Klassiker“ unter den Kinderliedern. In dieser Woche haben wir ein bisschen Schwung in das Musikstück gebracht, in dem wir den Text zunächst mit tiefer, dunkler, gruseliger „Monsterstimme“ gesungen haben. Danach sangen wir es mit hellen, lieblichen „Elfenstimmchen“. Wir haben viel gelacht und sind uns alle einig darüber, dass ein bisschen Quatsch bei uns in der Kita immer sein darf 😉
Bei unseren Wanderungen entdecken wir momentan viele verschiedene Pilze in unterschiedlichen Größen und Farben. Das Exemplar auf dem Foto hat uns Innehalten lassen, da es aussieht wie frisch lackiert. Wir klären die Kinder selbstverständlich darüber auf dass man Pilze nicht anfassen und auch erst recht nicht „einfach so“ essen soll.
Vermehrt segeln trockene Blätter auf den Boden und wir haben den Waldkids unsere Pflanzenpresse vorgestellt. Begeistert haben sie dann nach Blättern gesucht, die ihnen gefallen und die sie gerne gepresst hätten. Wir sind schon gespannt auf das Ergebnis!



05.10.2023
Basteln mit Transparentpapier
Der Herbst hält Einzug und morgens ist es schon wieder viel dunkler, wenn wir in den Wald gehen. In der dunklen Jahreszeit sind Lichter und Kerzenschein sehr beliebt, daher haben wir mit den Kindern Windlichter gebastelt. Sie haben Kleister auf Gläser gepinselt und danach klein gerissenes Transparentpapier darauf geklebt. Eine tolle Übung für die Feinmotorik!
Weil das Wetter gerade noch mitspielt und wir im Freien werkeln können, haben wir zudem angefangen, Laternen zu basteln. Demnächst üben wir noch die dazu passenden Lieder und sind dann bestens auf St. Martin vorbereitet.




26.09.2023
Dienstag ist Obst- Tag!
Heute erhielten wir zum ersten Mal frisches Obst aus der Region im Rahmen des EU- Schulprogramms des Landes Rheinland- Pfalz.
Es gab Äpfel und Pflaumen, die wir bei den gemeinsamen Mahlzeiten geschnitten an die Kinder verteilt haben. Wir haben angenommen dass wir auch noch an den folgenden Tagen von dem Obst naschen können, doch weit gefehlt! Zwei Äpfel blieben heute übrig und wir haben uns sehr über den großen Zuspruch seitens der Kinder gefreut!

20.09.2023
„Können wir das Wurst- Buch noch mal lesen?“
Wurstbuch? Aaaaaah, es geht um „Die Kackwurstfabrik“!
Wir verbringen mit den Waldkindern den Tag in der Natur und sehen dort unterschiedliche Lebewesen und deren Ausscheidungen. Da blenden wir selbstverständlich das Thema Verdauung & Co. auch nicht aus, denn es gehört zu uns Menschen und ist etwas ganz natürliches. Kinder interessieren sich sehr für das Thema Körperausscheidungen. Nicht selten wird diese Thematik von Erwachsenen nicht besprochen oder gar tabuisiert und die Kinder merken, dass beispielsweise der Toilettengang eine private Angelegenheit ist. Sie „wittern“ dann förmlich das Geheimnisvolle und sind neugierig. Oftmals werden Eltern auch durch das Benennen der Körperausscheidungen aus der Reserve gelockt, beispielsweise wenn beim Abendessen seitens des Kindes das Wort „Kacka“ fällt.
Das Buch „Die Kackwurstfabrik“ ist für Kinder ab 7 Jahren gedacht, fasziniert aber auch schon unsere jüngeren Kinder sehr. Wir besprechen, welchen Weg unsere Nahrungsmittel „wandern“, bis schließlich am Ende eine Kackwurst entsteht.
Sehr lustig finden die Kinder zudem das Buch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.“


12.09.2023
Schmackofatz * im Wald
Vor den Sommerferien kam bei den Kindern der Wunsch nach einem Buffet mit vielen unterschiedlichen Speisen auf. Gerne haben wir dieses Anliegen aufgegriffen und mit Hilfe der Eltern heute ein tolles Buffet anbieten können.
Es war spannend zu sehen, dass sich einige Kinder getraut haben mal etwas anderes als gewohnt zu essen bzw. etwas neues zu probieren. So manches Waldkind aß auch viel länger und ausgiebiger als gewöhnlich.
Vielen Dank, liebe Eltern, dass wir gemeinsam diese schöne Aktion durchführen konnten.
Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum [der]
- sehr wohlschmeckende Speise; Leckerei


August 2023
Urlaubsgrüße
Hallo liebe Kinder und liebe Waldkita- Fans.
Ich sende euch herzliche Urlaubsgrüße und hoffe dass ihr gerade eine tolle freie Zeit habt.
Ich bin gut von meinem Bauernhof- Urlaub zurückgekehrt und habe euch ein paar Fotos mitgebracht. Der Urlaub war spitzenmäßig und ich habe eine Menge freundlicher Tiere auf dem Hof kennengelernt. Die Kühe und die Kälbchen waren lustig, denn wenn man nicht aufgepasst hat haben sie einen mit ihren langen rauen Zungen -schwupps!- abgeschleckt. Ich habe Schafe und Ziegen getroffen, die total verfressen waren. Weil ich keinen Snack für sie dabei hatte sind sie weggelaufen, ohne dass wir ein Foto für euch machen konnten. Freche Bande! Ich war ganz überrascht dass auf dem Bauernhof auch Wildschweine leben! Sie heißen Knolle und Eberhard und wir haben uns blendend verstanden. Ich habe ihnen von euch und unserer Waldkita berichtet und sie haben begeistert zugehört und viele Fragen gestellt. Richtig fasziniert haben mich die vielen Pferde! Leider konnte ich keine Reitstunde nehmen, weil es keinen passenden kleinen Reithelm für mich gab.
Nach der Bauernhofwoche habe ich erst mal ein Bad nehmen müssen, da ich vom vielen Streicheln der Tiere und Kuscheln etwas….nun…..gemüffelt habe. Und da ich ja schon bald wieder mit euch Kindern kuscheln möchte, habe ich mich gründlich für euch gewaschen.
Bis ganz bald, ihr Lieben! Ich freue mich schon auf euch,
eure Edda



07.08.2023
Projekt: Mittelalterliche Großbaustelle
Japp, das soll ne´ Burg werden. Nachdem bereits der Bergfried, in Grundzügen, errichtet gewesen ist, dachten sich Sabine, Jan und die Kinder: „Warum bauen wir es nicht gleich riesig?“.
Getreu dem Gedanken „Groß träumen“, entstand ein Mittelgang und die Mauern um den „Thronsaal“.
Und ja, ein Wassergraben ist auch in Planung. Kennt jemand jemanden der zufällig dressierte Krokodile für den Wassergraben haben könnte? Nur für den Fall um potenzielle Angreifer abschrecken zu können. ^^
Wir hatten beim Bau jede Menge Spaß und sind gespannt, wie sich die Baustelle in Zukunft entwickeln wird.
04.08.2023
Edda macht Urlaub
Liebe Waldkinder.
Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, habe ich den Bauwagen verlassen, um mein Köfferchen zu packen. Ich kann es kaum glauben, aber ich fahre bald zum ersten Mal in meinem Leben in Urlaub und verlasse den Wald für einige Zeit! Wohin die Reise geht fragt ihr euch? Ich verrate es euch gerne: Es geht auf einen Bauernhof. Ich bin schon ganz gespannt auf die vielen Tiere, die ich noch nie im Wald antreffen konnte: Kühe, Schafe, Hühner, Pferde, Schweine, Kaninchen- ich kenne sie nur von Bildern. Ob wir uns wohl verstehen werden? Selbstverständlich werde ich euch von allem haarklein berichten, wenn wir uns wieder am Bauwagen treffen.
Ich wünsche euch und euren Familien noch schöne Sommerferien, tolle Urlaube und spannende Abenteuer zu Hause. Vielleicht mögt ihr der Waldkita ja eine Postkarte schreiben? Dann können wir uns im Morgenkreis über all die vielfältigen Erlebnisse unterhalten und die Karten einander zeigen.
Habt ganz viel Spaß, ihr Lieben!!!
Herzlichen Dank übrigens für die lieben Zeilen eurer Eltern zum Ende unseres ersten Kita- Jahres. Die ErzieherInnen und Ehrenamtliche waren total gerührt und haben sich über die Präsente sehr gefreut!
Herzlichst, eure Edda
Urlaubsgrüße können gesendet werden an folgende Adresse:
Stadt Rhens
Waldkita Rhens & Edda
Hochstr. 15
56321 Rhens

12.07.2023
Auf Schatzsuche und am Tauberbach…. bei uns ist immer was los!
In der vergangenen Woche haben unsere (Springer-) Kolleginnen Barbara und Gaby eine Schatzsuche mit den Kindern durchgeführt. Es wurden kleine Teams gebildet, die jeweils einen Eierkarton erhielten, der auf der Außenseite mit Bildern von Schätzen des Waldes (Zapfen, Rinde etc.) beklebt war. Es galt nun diese Dinge rund um den Bauwagen zu finden. Unsere Waldkinder haben begeistert an der Suche teilgenommen und es entstanden spannende Gespräche der Kids untereinander: Wo findet man das Moos? Gibt es nicht eine Stelle auf dem Weg zur Kita, an der immer Zapfen liegen? Ist diese raue Rinde wirklich die einer Buche? Viele Kinder haben ihre Schätze auch mit nach Hause genommen, um sie ihren Familien zu zeigen. Danke, Barbara und Gaby, für diese liebevoll gestaltete Aktion!
Gestern haben wir uns zum ersten Mal seit etwa fünf Monaten wieder auf den Weg zum Tauberbach gemacht. Wir haben ihn gemieden, damit die Wildschwein- Mamas in Ruhe ihre Frischlinge zu selbstständigen Schweinen aufziehen konnten, bevor wir sie womöglich an ihrer Wasserstelle stören. Die Kinder haben sich sehr darüber gefreut, wieder durch den Bach (der aufgrund der Hitze eher niedrig und schmal war) stampfen zu können. Nicht selten waren die Füße dann trotz der Gummistiefel nass, weil es einfach so viel Spas machte, in das Wasser und den Matsch zu springen.
Wir freuen uns schon auf die nächste Tour hinunter in das erfrischend kühle Tauberbachtal!




04.07.2023
Wir sagen „Dankeschön!“
Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Förderverein und seinen Mitgliedern bedanken, der uns den Wunsch nach einer Wildkamera erfüllt hat. Wir erleben mit dass viele Wildtiere rund um unseren Bauwagen aktiv sind, die wir aber nicht unbedingt sehen. So hat z.B. ein Specht begonnen an unserer Eichhörnchenfutterstation zu hämmern, um an die leckeren Walnüsse zu gelangen. Auf unserem Waldplatz lebt zudem eine quirlige und unerschrockene Maus, welche die Kinder „Michi“ getauft haben. Sie zeigt sich zunehmend auch am Tag und hat herausgefunden, dass beim Frühstück und beim Mittagessen schon mal ein paar Krümelchen der Verpflegung der Kids auf den Boden fallen. Wir sind sehr gespannt darauf, ob sich auch andere Tiere an unserem Bauwagen aufhalten, wenn wir nicht vor Ort sind. Selbstverständlich wird die Wildkamera so platziert werden, dass keine Waldbesucher gefilmt und in ihrer Privatsphäre gestört werden.
Am Ende dieser Seite befinden sich nähere Infos zu unserem Förderverein. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!

30.06.2023
Wilder Besuch
Am heutigen Freitag durften wir das Ehepaar Simone und Willi Schüller aus Rhens begrüßen. Die beiden sind Jäger und brachten uns die „Erlebnisschule Wald und Wild“ der Landesforsten Rheinland- Pfalz mit. Diese „Schule“ befindet sich in einem Auto- Anhänger und ist ausgestattet mit Tierpräparaten, Holzobjekten und weiteren pädagogischen Materialien.
Zu Beginn des Besuches hat Willi uns die Aufgaben der Jäger beschrieben und erklärt dass es wichtig ist dass das Gleichgewicht zwischen dem Wald und seinen Tieren stimmt.
Wir durften die mitgebrachten Felle anfassen und überlegen, zu welchem Wildtier sie wohl gehören. Auch der große Wildschweinschädel zog die Kinder in seinen Bann. Besonders faszinierend war es für die Kita- Kids dass sie die Tierpräparate anfassen durften. So konnten sie einmal hautnah erfahren, wie groß die Waldtiere in der Realität sind und wie sich die unterschiedlichen Federn, Felle oder Stacheln anfühlen.
Liebe Simone, lieber Willi: Wir bedanken uns ganz herzlich dafür dass ihr euch Zeit für uns genommen und die vielen Fragen der Kinder beantwortet habt. Als wir im Abschlusskreis von unserer Waldgruppe wissen wollten was ihnen am besten an eurem Besuch gefallen hat lautete die Antwort „Alles!!!“.
Wir freuen uns darüber dass wir euch, die ihr auch die Jagdpächter des Waldgebietes rund um den Bauwagen seid, jederzeit mit Fragen zum Thema Wald und Wild behelligen und von eurer Erfahrung profitieren dürfen.




23.06.2023
Spaß auf der Vulkaninsel
In dieser Woche haben wir viel Zeit auf unserer Vulkaninsel verbracht. Die Kinder lieben es dort den Abhang hinunter zu rutschen. Obwohl es in den letzten Tage oft geregnet hat, hat das Blätterdach des Waldes die Insel trocken gehalten. Entsprechend groß waren die Staubwolken, die durch das Rutschen entstanden sind. Das Waschen und Duschen der Kinder hat sich in dieser Woche wirklich gelohnt. Aber auch uns ErzieherInnen, die nicht aktiv rutschen, lief beim Duschen bräunlich gefärbtes Wasser aus den Haaren. Was uns selbstverständlich nicht stört, denn der Spaß der Kinder steht im Vordergrund und das Lachen und Jauchzen der Kids entschädigt für einiges 🙂
Heute ist es uns gelungen mal ein Foto von unserem Nachbarn Michi Maus zu knipsen. Er und seine Familie wohnen ebenfalls am Waldplatz und die Kinder haben ihm sogar extra ein „Mäusehotel“ gebaut.
Die Kinder sind heute Mittag auf die Idee gekommen die Töpfe umzudrehen und daraus einen Parcours zu bauen. Sie übten das Balancieren und wir haben die Gelegenheit genutzt und ihnen gezeigt, wie man durch Kooperation auch zu zweit aneinander vorbei gelangen kann, ohne hinunter zu fallen.


20.06.2023
Summ, summ, summ….
Endlich war es heute soweit und wir haben den Hobby- Imker Manuel und seine Bienen in Rhens besucht. Zunächst zeigte er uns wie eine unbewohnte Beute von Innen und wie die Rähmchen mit den Mittelwänden aussehen. Diese Wände sind aus Wachs und die fleißigen Bienen bauen dort ihre Waben aus. Manuel hat uns erklärt dass die Bienenkönigin die Chefin in jeder Beute ist und dass ihre Aufgabe darin besteht, für Nachwuchs zu sorgen. In ihrem Bienenvolk leben zudem Drohnen (männlich) und Arbeiterbienen (weiblich). Nachdem wir uns Imkerhüte mit Schleiern angezogen haben wurde es spannend, denn Manuel öffnete eine bewohnte Beute. Damit die Bienen nicht verärgert werden, hat er den Smoker eingesetzt. Der Smoker erzeugt Rauch und simuliert einen Waldbrand. Dadurch begeben sich die Bienen in ihren Stock, umd noch schnell etwas zu essen, damit sie im Notfall versorgt sind. Die Kinder durften alle einmal den Smoker benutzen und Rauch erzeugen, das fanden sie richtig spannend. Ein leises Raunen ertönte, als Manuel schließlich ein Rähmchen aus der Beute zog, auf dem es vor Bienen nur so wimmelte. Wir hatten Glück, er entdeckte die Königin (die größer ist als ihr restliches Volk) und wir konnten eine Biene beim Schlüpfen beobachten. Natürlich haben wir sie herzlich Willkommen geheißen. Schließlich entfernte der Imker die Bienen von der Wabe und schnitt uns ein großes Stück heraus. Dieses zerteilten wir und jedes Kind konnte den frischen Honig probieren. Unsere Waldkinder waren so begeistert von dem süßen Naturprodukt, dass sie umgehend ein Glas Honig bei Manuel bestellt haben, um es demnächst für ein Frühstück am Bauwagen zu nutzen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Manuel dafür dass er sich Zeit für uns genommen und uns soviel spannendes aus der Welt der Bienen vorgestellt hat.



17.06.2023
Familienwanderung zum Jugendzeltplatz
Wir freuen uns dass so viele unserer Waldkita- Familien Zeit und Lust hatten, am vergangenen Samstag gemeinsam zum Jugendzeltplatz nach Schauren zu wandern. Gegen 14 Uhr starteten wir von unserem Bauwagen aus, wo wir uns zuvor Dank einer freundlichen Spende des Rhenser Mineralbrunnens noch mit leckeren Erfrischungen stärken bzw. ausstatten konnten.
Unterwegs entlang der Teerstraße konnten die Kita- Kids ihren Geschwistern, Eltern und Großeltern einige Orte zeigen, die sie aufgrund unserer Wanderungen schon kennen, wie beispielsweise das Biotop auf dem Kieselberg. In Schauren konnten wir dann noch einige große landwirtschaftliche Maschinen im Einsatz auf den Wiesen bewundern (ihr wisst ja, Traktoren gehen immer 😉 ), bevor wir den Jugendzeltplatz erreichten. Dort haben wir schließlich noch gegrillt, gespielt und die Elternschaft konnte sich untereinander näher kennenlernen.
Ein lieber Dank geht noch an Herrn Gries, den Platzwart des Jugendzeltplatzes. Toll dass wir dort mit unserer Kita- Gemeinschaft ein paar entspannte Stunden verleben konnten.


16.06.2023
Besuch von der Wildtierpflegestation Koblenz e.V.
Heute erhielten wir Besuch von Julia Bravetti, einer der Leiterinnen der Wildtierpflegestation Koblenz e.V.. Im Gepäck hatte sie zum einen den Stoff- Igel Fred. Dieser durfte von Kind zu Kind wandern, um zu erfahren wie jedes Einzelne heißt. Zudem konnten unsere Wald- Kids ihm und Julia berichten, welches Wildtier sie schon einmal gesehen haben. Danach zeigte Julia uns, wer sich ebenfalls mit auf den Weg nach Rhens gemacht hat: der Spatz Heidi. Sie ist aus ihrem Nest gefallen und wurde von aufmerksamen Menschen zur Wildtierpflegestation gebracht. Wir durften dann miterleben, wie das kleine Vogelkind mit Heimchen gefüttert wurde. Immer und immer wieder öffnete sich das mini Schnäbelchen. Unsere Waldkinder waren davon total fasziniert! Im Anschluss hat Julia anhand von Bildkarten mit den Kindern besprochen, welche Art von Schnäbel Vögel haben können. Dann ging es ran an die Schaufeln, um für Vögel mit einem „Pinzetten- Schnabel“ einen „Insekten- Keller“ zu bauen. Über das Loch, das die Kinder engagiert in den Waldboden gegraben haben, wurden erst dickere, dann dünnere Äste gelegt. Später wurden diese mit Laub und Moos bedeckt. Nun können sich dort allerlei Insekten ansiedeln, die eine wichtige Nahrungsquelle für die Vögel sind.
Julia hat sich sehr darüber gefreut dass unsere Waldkinder so engagiert beim Mithelfen und ausdauernd beim Zuhören waren. Und wir freuen uns über diese tolle Rückmeldung und sind ganz schön stolz auf unsere Kita- Kids!
Wir bedanken und ganz herzlich bei Julia für ihren Besuch! Das war wieder einmal ein Erlebnis, das noch lange nachwirken wird.
Zudem möchten wir noch ein herzliches Dankeschön an unseren Förderverein richten, der uns die Begegnung mit Julia und Heidi ermöglicht hat!
Für alle die Lust haben, die Wildtierpflegestation, deren Verein aus ehrenamtlichen Mitarbeitern besteht, mit einer Spende zu unterstützen, präsentiert unser Eichhörnchen Edda die entsprechenden Kontaktdaten auf dem letzten Foto 😉




15.06.2023
Hallo Baumkinder!
Im Februar diesen Jahres haben wir gemeinsam mit engagierten Eltern und Kindern unter Anleitung von unserem Förster Herr Kaul Setzlinge von Kirschen und Eichen entlang des Weges zum Waldplatz gepflanzt. Die Brombeerhecken, die sich auf der Fläche breit gemacht haben und den kleinen Baumkindern das Wachsen erschweren wurden vor Kurzem größtenteils beseitigt. Unsere Kita- Kinder konnten in dieser Woche jeweils eine Patenschaft für einen Setzling übernehmen. Wer möchte kann dem Baumkind nun regelmäßig (Regen-) Wasser mitbringen, um es beim Wachsen während dieser andauernden Wärme und Trockenheit zu unterstützen.
Am Dienstag erhielten wir Besuch von Kerstin. Sie ist die Mama von unserem Erzieher Jan und ein großer Fan von unserer Waldkita. Sie hat den Kindern kleine halbierte Birken- Holzscheiben, Filz und Naturmaterialien zum Basteln mitgebracht. Daraus entstanden viele bunte Vögelchen, die sich auf weichem Moos ein gemütliches Bett gebaut haben. Herzlichen Dank für dein schönes Bastelangebot, liebe Kerstin!
Gewerkelt haben die Waldkinder in dieser Woche auch mit großen und kleinen Holzscheiben aus heimischen Bestand, die Florian Kaul uns extra gesägt und vorbeigebracht hat. Die Scheiben wurden bemalt und die Kids haben Nägel in sie hinein geschlagen. Es entstanden so tolle individuelle Kunstwerke. Vielen lieben Dank für deine Unterstützung, lieber Florian!




06.06.2023
„Können wir das morgen wieder machen?!“
Heute Vormittag haben wir gemeinsam mit den Kindern Rohkost und Kartoffeln geschnitten und gewürzt. Die Kartoffeln haben wir, in Alufolie gewickelt, in die Glut des Feuers gelegt und eine halbe Stunde später gemeinsam auf der großen Picknickdecke verspeist. Ratzfatz war alles verputzt und die Kinder fragten umgehend, ob wir so etwas am nächsten Tag noch einmal anbieten können.
Gemüse waschen, schnippeln, würzen… für uns Erwachsene ist das etwas ganz gewohntes, es gehört zu unserem Alltag dazu. Für unsere Waldkinder bot die Aktion jedoch vielfältige Lernerfahrungen: Durch das Schneiden konnten die Hand-Augen- Koordination sowie die Feinmotorik trainiert werden. Wir haben die unterschiedlichen Farben benannt und beispielsweise gemeinsam gezählt, wie viele Tomaten – Stücke geschnitten wurden. Für machen Kinder war das Verkosten von Grillkartoffeln eine Premiere und es war schön mitanzusehen dass alle Kinder etwas davon probiert haben. Die kleinen HelferInnen waren zu Recht stolz auf ihren eigenständig zubereiteten, leckeren und gesunden Snack.
Wir werden ganz gewiss noch öfter eine solche Aktion anbieten, versprochen!




02.06.2023
Mann kann es nicht oft genug erwähnen: Traktoren gehen wirklich IMMER!

Aaaaaaaaaber:
Rehkitze sind viel süßer!!!

Eigentlich wollten wir heute mit dem Schwungtuch auf einer Wiese spielen und herausfinden ob wir den Traktor sehen können, dessen Geräusche bis zu uns an den Waldplatz geklungen sind. Nach wenigen Schritten konnten wir das große Gefährt schon ausfindig machen und es Runde um Runde dabei beobachten, wie es die Wiese gemäht hat. Die Kinder waren kaum loszueisen von dem Anblick.
Plötzlich erschien der Jagdpächter Willi Schüller, der uns spontan fragte, ob wir Lust haben mit anzusehen wie zwei Kitze wieder zurückgeführt werden. Am Morgen wurden sie mittels Drohne gefunden und konnten in Sicherheit gebracht werden, damit Ihnen durch dass Mähen kein Leid geschieht. Gerne nahmen wir diese einmalige Einladung von Hr. Schüller an und durften einen Blick in die Transportbox bzw. – Kiste werfen. Dabei mussten wir mucksmaüschenstill sein und wir können stolz berichten, dass sich unsere Waldkinder ganz vorbildlich verhalten haben. Der Jäger hat uns erklärt dass die Reh- Mama durch Laute wieder zu ihrem Kind findet. Wir haben zudem gelernt dass die kleinen Kitze nie mit bloßen Händen berührt werden dürfen, denn dann riechen sie nach Mensch und die Ricke lehnt sie ab.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Hr. Schüller dafür, dass wir spontan an diesem für uns außergewöhnlichen Erlebnis teilhaben durften. Beim Abholen durch die Eltern haben die Kita- Kinder sofort mit leuchtenden Augen von dem spannenden Vormittag berichtet.

31.05.2023
Traktor geht immer!
Am Nachmittag erhielten wir spontan Besuch von dem Imker Manuel, den wir demnächst bei seinen Bienen treffen möchten. Er war mit seinem Traktor auf dem Weg Richtung Schauren, um eine neue Beute aufzustellen. Unsere interessierten Kinder konnten schon einmal einen Blick in diese werfen und die Rähmchen mit den Wachs- Mittelwänden betrachten und anfassen. Noch haben die Bienen dort keine Waben gebaut. „Das riecht ja wie eine Creme!“, ließ eines unserer Wald- Kids verlauten.
Der grüne Traktor übte eine große Faszination auf die Kinder aus und selbstverständlich durften sie sich mal auf den Fahrersitz setzen und am Lenkrad drehen, um sich ein wenig wie ein/e Traktorfahrer/in zu fühlen. Das Grinsen auf den kleinen Gesichtern sprach Bände 🙂


29.05.2023
Kribbel krabbel….
Die Kinder entdecken täglich neue Insekten, die sich genauso an dem warmen und sonnigen Wetter erfreuen wie wir. Um herauszufinden, mit wem wir es genau zu tun haben, helfen uns unsere Bestimmungsbücher und -karten. Es ist schön mit anzusehen wie neugierig und unvoreingenommen die Kinder bzgl. der kleinen Lebewesen sind.


26.05.2023
AHOI!
Unsere Waldkita- Kinder lieben das Spielen mit Wasser. Daher haben wir in dieser Woche aus Korken, dünnen Zweigen und Stoffresten kleine Boote gebaut. Als „Meer“ haben unsere mit Wasser gefüllten Pfannen hergehalten. Die Kinder haben mit ihren Fingern die Wellenbewegungen simuliert und konnten so herausfinden, ob ihr Bötchen seetauglich ist. Teilweise mussten dann noch Nachbesserungen an den Wasserfahrzeugen vorgenommen werden, bevor weiter gesegelt werden konnte. Wir freuen uns schon darauf, wenn die Wildschwein- Mamas entspannter bzgl. ihres Nachwuchses sind und wir wieder an den Tauberbach wandern können, um dort mit kleinen Booten und Schiffen spielen zu können.


12.05.2023
Kuchenverkauf beim neuen Rhenser Wochenmarkt
Am 12. Mai fand die Premiere des ersten Rhenser Wochenmarktes in der Bramleystraße statt. Unser Förderverein beteiligte sich daran mit einem Kuchenverkauf. Der Markt war richtig gut besucht und wir haben uns sehr darüber gefreut, dass unser Buffet so großen Anklang bei den BesucherInnen fand.
Das Waldkita- Team möchte sich ganz herzlich bei dem Förderverein, den BäckerInnen und den VerkäuferInnen für ihr Engagement bedanken! Das war eine tolle Aktion zugunsten der Waldkita- Kinder 🙂
Ein lieber Dank geht auch an das Orga- Team des Wochenmarktes. Schön dass wir an diesem besonderen Tag mit von der Partie sein durften!
Der Rhenser Wochenmarkt findet ab jetzt jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr in der Bramleystraße statt.

21.04.2023
Zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Rhens
Voller Vorfreude und ganz gespannt besuchten unsere drei Vorschulkinder am 21.04.23 die Freiwillige Feuerwehr in Rhens. Vier ehrenamtliche Feuerwehrmänner begrüßten uns herzlich und erläuterten uns an diesem Vormittag ihre Aufgaben Retten – Löschen – Bergen – Schützen sehr anschaulich und kindgerecht.
Unsere Jungs durften sich zwei Einsatzfahrzeuge rundherum genau anschauen und sich sogar in diese hineinsetzen. Alle Fragen der Kinder, und das waren bei Weitem nicht wenige, wurden von den Ehrenamtlichen ausführlich beantwortet. Sich einmal wie ein Feuerwehrmann fühlen, das war auch beim Anprobieren der feuerfesten Schutzkleidung möglich. Die Gesichter der Vorschul- Jungs strahlten dabei glücklich hinter den Visieren der Helme hervor. Eine praktische Übung für den angehenden Feuerwehrnachwuchs war das Hantieren mit dem Wasserschlauch, dessen Wasserstrahl auf ein Ziel gerichtet werden und einen fiktiven Brand „löschen“ musste.
Nachdem uns das Martinshorn lautstark verabschiedet hat konnten es unsere Waldkinder kaum erwarten, der restlichen Truppe am Bauwagen von ihren außergewöhnlichen Erlebnissen zu berichten. Wir sind uns sicher, dieser Besuch wird noch lange nachwirken und wir bedanken uns ganz herzlich bei der Feuerwehr Rhens für dieses Abenteuer.

20.04.2023
Ein Grab für den kleinen Spatz…
… der jedoch eigentlich eine Blaumeise war.
Aber nun erst mal der Reihe nach! Während der Bringzeit am heutigen Morgen hat eines unserer Waldkinder eine lädierte Blaumeise auf dem Boden sitzend gefunden. Ihre Augen waren verklebt, das Gefieder war struppig und sie sah arg mitgenommen aus. Wir haben dem Vogel umgehend ein warmes Nest aus einer Wollmütze erstellt. Doch was nun? Wie kann man dem Tier helfen? Wir haben dann bei der Wildtierpflegestation Koblenz angerufen. Eine freundliche ehrenamtliche Mitarbeiterin hat uns erklärt dass man ein verletztes bzw. gefundenes Wildtier zunächst warmhalten und nicht füttern soll. Im Telefonat mit der Pflegestation kann dann geklärt werden, wie das weitere Vorgehen erfolgen kann.
Für unsere Blaumeise, die später von ihrem Finder „kleiner Spatz“ getauft wurde, kam jedoch leider jede Hilfe zu spät. Noch während des Telefonates ist sie verstorben. Einige Kinder kamen umgehend auf die Idee, dem Vogel ein Grab zu schaffen. Es wurde ein Platz gesucht, der nicht bespielt wird und wo es eher ruhig ist. An einem großen Baum wurde schließlich ein tiefes Loch gegraben, „kleiner Spatz“ wurde vorsichtig in dieses gebettet und es wurde wieder mit Erde bedeckt. Ein quadratischer Stein wurde positioniert und mit selbst gepflücktem Wiesenschaumkraut dekorativ umrundet. Auf einem Zettel wurde vermerkt, wer in dem Grab ruht und wann er gestorben ist. Die Kinder haben einen sehr schönen Ort geschaffen, an welchem sie den Vogel immer wieder besuchen können.
Weitere Informationen zum Umgang mit verwaisten Wildtieren finden Sie unter:
www.wildtierpflegestation-koblenz.de


14.04.2023
Pflanzen, wachsen, blühen
Ende letzten Jahres haben wir Tulpenzwiebeln gepflanzt und immer wieder gemeinsam beobachtet wie die Tulpen wachsen.
Dank der warmen Temperaturen und dem Sonnenschein während der Osterferien konnten die Pflanzen Kraft tanken und wunderschöne rote Tulpen haben uns bei der Rückkehr in die Waldkita erwartet.


13.04.2023
In der Schreibwerkstatt
Heute haben wir den Waldkindern eine Schreibwerkstatt angeboten. Wir haben die Namen eines jeden Kindes zunächst auf ein Blatt Papier geschrieben. Die jeweiligen Buchstaben konnten dann mit bunten Stiften ausgemalt und nachgefahren werden. Wer Lust hatte konnte zudem seinen Namen noch eigenständig aufschreiben. Danach wurde der Brief gefaltet und mit einem Wachssiegel verschlossen.
Durch diese Aktion konnte den Kindern vielerlei nähergebracht werden: Sie haben die Buchstaben, aus welchen ihr Vorname besteht, kennenlernen können. Durch das Ausmalen und das Aufschreiben wurden die Feinmotorik sowie die Stifthaltung trainiert. Zusätzlich konnten die Kindern unterschiedliche Farben kennen und benennen lernen. Der vorsichtige Umgang mit Feuer wurde den Kindern im Rahmen dieser Schreibwerkstatt ebenfalls vermittelt.
Das Arbeiten mit einem Siegel- Set war für die Kids etwas neues und sehr spannendes. Allein das Köfferchen mit den unbekannten Utensilien übte eine große Faszination aus. Im Abschlusskreis haben wir den Kindern erläutert dass es Siegel schon im Mittelalter gab. Wichtige Briefe wurden damals mit einem solchen versehen. War dieser bei Ankunft bei dem Adressaten unversehrt, wusste dieser dass kein Unbefugter die Nachricht unrechtmäßig gelesen hat.
Da die Kinder heute sehr viel Freude in der Schreibwerkstatt hatten und sehr engagiert waren sind wir uns sicher, dass das Siegel- Set auch in Zukunft regelmäßig genutzt werden wird.


28.03.2023
Endlich ist es soweit: der Förderverein der Rhenser Waldkita ist gegründet und eingetragen!
Das Ziel des Vereins ist es, die Kinder und Erzieher*innen mit Aktionen, Materialien oder Ausstattung rund um den Bauwagen zu unterstützen.
Daher freuen wir uns über Spenden und vor allem Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen.
Dies ist die Bankverbindung des Fördervereins Waldkita Rhens e.V.:
DE 93 57050120 0000327437
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
1. Vorsitzende: Britta Forneck
2. Vorsitzende: Sabine Sommer
Kassenwartin: Verena Joras
Einen Mitgliedsantrag zum Downloaden finden Sie unter der Rubrik „Förderverein“ am Ende dieser Homepage.
Das Team der Waldkita bedankt sich ganz herzlich bei den Gründungsmitgliedern Britta Forneck, Mario Forneck, Elena Hackbarth, Verena Joras, Sabine Sommer, Patrick Sommer und Christian Stadtfeld, die sich die Mühe gemacht und den Förderverein gegründet haben.
Ihr habt etwas geschaffen, was nachhaltig die Arbeit der Waldkita unterstützt und wir freuen uns sehr!
25.03.2023
„Heute retten wir die Umwelt!“
Heute haben wir an der Aktion „Rhens putzmunter“ teilgenommen. Hierbei geht es darum, die Stadt von Müll und Unrat zu befreien, der leider immer wieder abseits der aufgestellten Mülleimer entsorgt wird.
Trotz starkem Wind und heftigem Regen startete eine kleine Gruppe hochmotivierter Kinder inklusive ihrer Eltern an unserem Waldplatz. „Heute retten wir die Umwelt!“, sagte ein Junge begeistert. Wir bewegten uns entlang der Straße „Im Zillgen“ hinunter Richtung Kaisersaal. Die Kita- Kinder haben uns schon des Öfteren berichtet dass Ihnen auf dem Weg zur Waldkita aufgefallen ist, dass sich in den Straßengräben Müll befindet. Ausgestattet mit Arbeitshandschuhen und Greifzangen haben wir diesen nun aufgesammelt und den eifrigen kleinen Helfern dabei aufgezeigt, wie wichtig der Umweltschutz ist. Denn der achtlos weggeworfene Unrat stellt eine Gefahr für unser Grundwasser sowie für die Tierwelt dar. Wir fanden sehr viele Flaschen, Plastikmüll und einen Autoreifen abseits der Straße.
Am Kaisersaal angekommen trafen wir auf die zahlreichen anderen Helfer, die im Stadtgebiet, an den Rheinanlagen und entlang der B9 den Müll gesammelt haben. Der Bürgermeister Hr. Bogler bedankte sich mit Getränken, Laugenstangen und belegten Brötchen ganz herzlich für den ehrenamtlichen Einsatz der kleinen und großen BürgerInnen.



24.03.2023
„Lieber Osterhase…“
Ostern rückt immer näher und die Kinder haben uns gefragt, ob der Osterhase auch etwas rund um den Bauwagen verstecken wird. Sie denken gerne daran zurück, dass der Nikolaus im letzten Jahr eine Überraschung auf unserem Hochsitzweg für sie hinterlassen hat. Daher haben wir zusammen einen Brief formuliert, den wir dem Osterhasen zukommen lassen möchten. Um uns noch mehr auf Ostern einzustimmen, singen wir in dem Morgen- und Abschlusskreis das Lied „Stups, der kleine Osterhase“. Heute haben die Kinder Holzeier mit Filzstiften angemalt und die bunten Ergebnisse stolz ihren Eltern gezeigt. Die Eier sahen aber auch wirklich toll aus!


14.03.2023
Eddas Erlebnisbericht
Hallo lieber LeserInnen.
Erinnert ihr euch an mich? Ich bin Edda, das Eichhörnchen und gehöre zu dieser tollen Waldkita- Gemeinschaft. Heute habe ich die Kinder wieder einmal auf einem Spaziergang begleitet. Da es noch immer arg windig im Wald war, sind wir Richtung Schauren gelaufen. Na ok, ich muss zugeben, dass ICH die meiste Zeit im Bollerwagen sitzen durfte oder getragen wurde. Die Kinder hingegen sind super fit und haben sogar noch Energie, die Wiesenböschungen am Wegesrand hinunter zu rutschen. Wir hatten geplant die Kühe zu besuchen, die auf der Wiese am Eingang von Schauren grasen. Da wir aber schon einige Päuschen unterwegs gemacht haben, mussten wir schließlich feststellen, dass unsere Zeit für solch eine große Tour nicht ausreicht. Also haben wir uns von starkem Rückenwind wieder zurück zum Bauwagen schieben lassen. Das war lustig! Manche Kinder haben die Arme weit ausgebreitet und gespielt, sie seien ein Schmetterling oder ein Rotmilan. Letzteren haben wir unterwegs beobachten können. Wisst ihr woran man diesen Vogel gut erkennen kann? An seinem tief gegabelten Schwanz! Unterwegs haben wir zum ersten Mal einen schönen Frühblüher gesehen. Möchtet ihr mal raten, welcher es war? Ich gebe euch zwei Tipps: Die Blüte ist leuchtend gelb und die Blätter sind gezackt. Die Lösung seht ihr auf einem der Fotos unten. Zurück am Bauwagen hat mir ein Kind netterweise einen Snack in Form eines Fichtenzapfens angeboten. Hmmmm, das tat gut und war sehr lecker! Was es mit dem magischen Erdbeerbaum- Garten am Bauwagen auf sich hat und wer Leo ist, berichte ich euch im Laufe der Woche. Ich darf mich nämlich ganz bald nochmal hier zu Wort melden!
Viele Grüße, Eure Edda




13.03.2023
Notunterkunft- Premiere
Heute morgen war es sehr stürmig im Wald und wir haben beschlossen unsere Notunterkunf aufzusuchen. Diese ist die Aula der Grundschule am Königsstuhl. Nach dem gemeinsamen Frühstück im Bauwagen haben wir unsere Rucksäcke geschultert und uns zu Fuß auf den Weg hinunter nach Rhens gemacht. Da sich das Wetter wieder beruhigt hat, sind wir noch zu dem Spielplatz im Mühlental gelaufen. Es war für uns ErzieherInnen spannend zu sehen, wie sich die Kinder dort bewegten und die bereitgestellten Spielgeräte nutzten. Das Karussell war eindeutig der Favorit bei den Kids: Je schneller es sich drehte, um so besser! Der schön gestaltete Teich spornte die Fantasie so einiger Kinder an: Wie lebt es sich als Gartenzwerg auf der kleinen Insel dort? Und wie sieht es bloß in der Windmühle aus? Eines der kleinen hölzernen Spielhäuschen auf der weitläufigen Rasenfläche wurde zu „Eis Tonino“ umfunktioniert und im Sandkasten wurden Höhlen für Feldhasen gebuddelt. Nach knapp 1,5 Stunden auf dem Spielplatz machten wir uns auf den Weg zur Grundschule. Hierbei übten wir mit den Kindern die Regeln im Straßenverkehr, denn ein unbedachtes Umherlaufen wie bei uns im Wald ist im Wohngebiet nicht möglich und sehr gefährlich.
In der Aula hatten wir dann noch genug Zeit für Gruppenspiele, Puzzles, Gesellschaftsspiele und das Bauen mit „Kapla“- Steinen. Es war richtig ungewohnt, unsere Waldkinder einmal ohne Outdoorkleidung, dicke Mützen und auf Socken zu sehen. Da die Aula mit einem Teppichboden ausgestattet ist, hatten wir es heute richtig gemütlich. Die Kinder nutzen diese Fläche ausgiebig, um zu spielen oder um sich auch einfach mal lang auszustrecken und sich auszuruhen.
Wir möchten uns bei der Verbandsgemeinde Rhein- Mosel dafür bedanken, dass wir das Spielmaterial der Jugendpflege mit nutzen dürfen, wenn wir die Aula als Notunterkunft nutzen.
Und wir möchten dem Rhenser Teichteam ein Lob dafür aussprechen, wie schön es rund um den Spielplatz aussieht! Einige unserer Kita- Kinder kommen nicht aus Rhens, kannten den Spielplatz bislang nicht und es hat ihnen richtig gut gefallen.




08.03.2023
Hallo Herby!
Der März überraschte uns heute mit viel Schnee, worüber die Kinder sich sehr gefreut haben. Auf einer großen verschneiten Wiese haben sie aus kleinen Schneebällen durch stetiges rollen riesige, schwere Schneekugeln entstehen lassen. Aus dreien haben wir einen großen Schneemann gebaut, den wir Herby getauft haben. Es war schön mitanzusehen dass die Kinder gemeinschaftlich „gearbeitet“ haben. Denn alleine kann man eine schwere Schneekugel ab einem gewissen Gewicht nicht mehr alleine die Böschung hinab schieben.
Im Morgenkreis üben wir aktuell, neben dem Zählen und dem Benennen des Wochentages, auch die Jahreszeiten und die Monatsnamen. Unser „Wochenwurm“ hat farbenfrohe Gesellschaft bekommen.



25.02.2023
„Pflanzaktion“ mit Hr. Kaul
Bei perfektem „Hunsrücker Wetter“, sprich Nieselregen und Graupelschauer, fand die Pflanzaktion mit unserem Förster Hr. Kaul statt. Gemeinsam wurden, auf einem Hangstück nahe der Wald-Kita, Setzlinge der Kirschpflaume und von Eichen gepflanzt. Diese Bäume können besser den (immer länger werdenden) Hitzeperioden trotzen. Der menschengemachte Klimawandel macht unseren Wäldern sehr zu schaffen, weswegen gerade solche Pflanzaktionen einen positiven Beitrag leisten können.
„Die Frage lautet nicht nur: „Was kann die Politik oder das Land (in Sachen Klimawandel) tun?“ Sie lautet eben auch: „Was kann ich selber tun?“ So die abschließenden Worte von Hr. Kaul.
Was bleibt ist eine gelungene, nachhaltige Aktion mit engagierter Teilnahme der Kinder und Eltern der Waldkita. Wir bedanken uns beim Forstrevier Rhens, speziell Hr. Kaul für die Durchführung. Wir freuen uns in Zukunft an weiteren solcher Angebote teilzunehmen und sind gespannt wie sich das Hangstück in Zukunft entwickeln wird.





16.02.2023
Spiderman, Transformer und „Hubi“- es wurde bunt im Wald!
Selbstverständlich feiern wir Karneval auch in der Waldkita. Am „Weiberdonnerstag“ haben wir den Kindern ein kleines Buffet angeboten und sie mit Gesichts-Schminke in Superhelden, Einhörner und Dinos verwandelt. Zudem erhielten wir an diesem Tag Besuch von „Hubi“. So dürfen die Kinder Hr. Markus Hubele von der Polizeiinspektion Boppard nennen. Er ist Verkehrssicherheitsberater und führt entsprechende Trainings mit Vorschul- und Grundschulkindern durch. Er hat sich all unseren Waldkita- Kids vorgestellt und zahlreiche Fragen zu seinem Beruf und seinen Erfahrungen beantwortet. Hubi wird demnächst ein Verkehrssicherheitstraining mit unseren Vorschulkindern durchführen, damit sie sich sicherer im Straßenverkehr zurecht finden.
Aufmerksamen Beobachtern sind vielleicht schon die zahlreichen Wuchshüllen aufgefallen, die an der großen Freifläche links des Weges zum Bauwagen liegen. Der Förster Hr. Kaul hat sie zusammen mit unseren Kita- Kindern dort abgeladen. Zeitnah soll nämlich eine Pflanzaktion von Setzlingen stattfinden, an welcher die Waldkita- Familien tatkräftig mithelfen können. Wir freuen uns schon sehr auf diese gemeinsame Aktivität!
Wir bedanken uns herzlich bei „Hubi“ für seinen Besuch und für die Quarkbällchen- Spende für unser Buffet von einer Kita- Familie!



19.01.2023
Langeweile? Kennen wir nicht?
In dieser Woche haben wir den Kindern das Buch „Das komische Gefühl“ vorgelesen. Es geht darin um das „Thema Stopp!“ sagen und „Nein!“, wenn man dieses komische Gefühl im Bauch spürt. Es kann sich plötzlich melden, auch in Situationen, die für das Kind bislang in Ordnung waren und in denen es sich wohlgefühlt hat. Vielleicht sind dem Kind die Küsse der Tante, die zu Besuch kommt, auf einmal unangenehm. Oder die Sporttrainer*in schaut es irgendwie zu lange an, wenn es sich nach dem Training umzieht. Wir haben den Kindern aufgezeigt dass es wichtig ist, auf dieses Gefühl zu hören, denn es möchte sie beschützen. Und wir haben ihnen erläutert wo man sich Unterstützung holen kann, sollte ein Erwachsener ein „Doofi“ sein (so bezeichnet das Buch die Menschen, welche die Grenzen des Kindes nicht beachten) und nicht auf das „Nein!“ hören.
Heute, am Donnerstag, haben wir den Kita- Tag einmal ganz anders gestartet. Der Elternausschuß hat ein „Neujahrs- Frühstück“ organisiert und ein liebevoll vorbereitetes Buffet aufgebaut. Die Eltern hatten den Wunsch uns etwas „Gutes“ zu tun. Und wir waren alle restlos begeistert davon! Schon lange vor der Mittagessen- Zeit haben sich die Kinder gewünscht, sich wieder an dem Buffet stärken zu können. Herzlichen Dank für diese tolle Aktion, liebe Eltern!
Wir haben heute auch noch Besuch von den Bauhofmitarbeitern Sven und Thomas erhalten. Sie haben sich u.a. um unsere Eingangstür gekümmert, die sich durch die Witterung verzogen hat und schlecht zu schließen war. Interessiert haben viele Kinder den Männern über die Schulter geschaut und Fragen zur Reparatur gestellt. Sie durften auch beim Einräumen des Werkzeuges helfen. Solche Besuche bereiten unseren Waldkids immer viel Freude! Danke, liebe Bauhof- Kollegen, dass ihr immer so freundlich auf die Kinder eingeht und sie in eure Arbeiten miteinbezieht!


13.01.2023
Wer bin ich?
Unser pädagogisches Material wurde um einen Spiegel erweitert.
Eine Menge an Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Waldkinder:
Durch die Erkundung des eigenen Spiegelbildes wird die Selbstwahrnehmung der Kinder gefördert. Die eigenen Bewegungen können beobachtet und die Mimik betrachtet werden. Die soziale und personale Identität hat mit der Erkenntnis der eigenen Unverwechselbarkeit zu tun. Aber auch mit der Wahrnehmung der Ähnlichkeit mit anderen. Der Spiegel ist daher groß genug, damit sich auch zwei Kinder davor stellen können. Er steht zudem an einem Ort, der sich nicht mitten im alltäglichen Geschehen befindet. So besteht die Möglichkeit dass sich die Kinder ungestört und frei selbst betrachten können.

11.02.2023
Blöder Regen? Von wegen!
Heute hat es den ganzen Vormittag lang geregnet. Und das teilweise ganz schön stark. Nicht eines unserer Waldkinder hat den Wunsch geäussert, sich in dem Bauwagen aufzuhalten. Stattdessen stand heute wieder viel Zeit für Innehalten, Fühlen, Schmecken, Beobachten, Graben und Tüfteln zur Verfügung.
Es wurde getestet, ob die Gummistiefel auch wirklich wasserdicht sind. Wie hört es sich an, wenn das Wasser aus der Regenrinne direkt auf meinen Regenhut tropft? Wie schmeckt das Wasser, das direkt vom Himmel auf meine ausgestreckte Hand fällt? Wie muss ich einen gespaltenen Holzstamm auf dem Matschhügel positionieren, damit das Wasser, das ich darauf schütte, auch in mein selbst gegrabenes Loch fließt? Und wann hat man schon einmal die Gelegenheit und Zeit, sich zehn Minuten lang unter die Regenrinne zu setzen und zu beobachten, wie das Wasser den Matsch auf seiner Hose langsam abspült? Wir finden es herrlich wie intensiv und ohne Scheu die Kinder heute das Regenwetter genutzt haben!
Nach einer gewissen Spielzeit stand dann das Aufwärmen im Bauwagen auf dem Programm. Zuvor musste die Kleidung aber erst einmal gereinigt werden. Dafür sind wir zu der großen Wiese am Eingang zur Waldkita gegangen. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, sich durch das nasse Gras zu rollen, um den ersten Matsch loszuwerden. Danach ging es unter die „Regenrinnen- Dusche“, um weiteren Matsch abzuspülen. Je nach Kind wurde dann noch die Kleidung gewechselt, und nach einem gemütlichen Mittagsessen ging es frisch gestärkt und aufgewärmt wieder ins Freie.
Mal sehen was der morgige Tag bringen wird. Eines ist jedoch klar: Für uns in der Waldkita gibt es kein „schlechtes Wetter“!



21.12.2022
Viele Grüße aus Matschepampehausen
Der Schnee ist geschmolzen und die Kinder haben wieder begeistert an ihrem Matschberg gespielt. Auf was sich Eltern und Sorgeberechtigte einstellen müssen, wenn ihr Kind unsere Waldkita besucht, sieht man an dem Foto.
Natürlich ist der Matschberg nicht jeden Tag „geöffnet“, darauf achten wir selbstverständlich. Schließlich sollen bei Ihnen zu Hause, liebe Eltern, nicht täglich die Waschmaschinen laufen müssen.
Das Matschen ist jedoch förderlich für die Entwicklung der Kinder: Über die Haut kann die Beschaffenheit des Bodens und dessen Temperatur wahrgenommen werden. Dem Kind werden Zusammenhänge klar, beispielsweise beim Schütten und Fallenlassen der Erde. Durch das Graben und Formen werden die feinmotorischen und grobmotorischen Fähigkeiten geschult.
Wahrnehmungsspiel, sensomotorisches sowie freies Spiel werden durch die Beschäftigung am Matschberg vereint, und daher ist die Zeit in der „Matschepampe“ so wertvoll für unsere Waldkinder.

13.12.2022
Brrrrrrrrrrrrrrrr…..!!!!
„Was macht ihr eigentlich im Wald, wenn es so richtig kalt ist im Winter?“
Heute waren es -7 Grad. So kalt wie bislang noch nie in der Waldkita. So richtig „knackig“ kalt! Doch auch diese Temperaturen bremsen unsere Kinder nicht aus. Kleidungstechnisch sind sie super ausgestattet, das macht sich bezahlt! Wolle- Seide- Unterwäsche, Thermoleggins, Fleece- und Wollpullover im Zwiebellook. Darüber wind- und wasserdichte Overalls, wasserdichte Winterstiefel- perfekt! Lediglich an den Händen wird es uns allen hin und wieder einmal kalt. Den Kindern, weil sie die Handschuhe ausziehen, wenn ihr Spiel es erfordert. Und uns, wenn wir unsere dicken Handschuhe ablegen müssen, um den Kids ihre wieder anzuziehen ;).
Das Frühstück haben wir im kuschelig warmen Bauwagen eingenommen und danach ging es auf zu einem Spaziergang. Die Kinder wollten sehen wie es unserem Wichtel Schoki im frisch bezogenen Heim ergeht und zudem neu gebastelten Wichteln ein neues zu Hause suchen. Das Laufen im Wald hörte sich heute ganz anders an als sonst: es knisterte, wenn man über das gefrorene Laub ging. Kleine Pfützen knackten, wenn man ihre Festigkeit mit der Schuhspitze testete. Durch die Sonnenstrahlen glitzerte es auf den Pflanzen und in der Luft. Eine tolle Atmosphäre!
Nach der Rundtour kuschelten wir uns eng beieinander und lauschten den Büchern „Räuber Ratte“ und „Der Grüffelo“. Wir sind fasziniert davon dass unsere Waldkinder schon solch eine lange Aufmerksamkeitsspanne haben und so ausdauernd zuhören können!
Auch im weiteren Verlauf des Vormittages wurde den Kindern nicht kalt, denn sie haben entdeckt dass es auf dem Waldplatz einige Stellen gibt, an denen gesammeltes Wasser zu Eis gefroren ist. Dieses wurde losgehämmert, aufgeladen, umgeladen, in die Sonne gelegt und in die Hand genommen. Eis ist einfach immer wieder spannend!
Die Mittagspause haben wir wieder im warmen Bauwagen verbracht, sodass danach frisch aufgewärmt weitergespielt wurde oder aber der Nachhauseweg angetreten werden konnte. Es ist nicht verwunderlich, wenn die Kinder momentan nach der Kita müde sind. An solche Temperaturen müssen wir uns alle nun erst einmal gewöhnen.


06.12.2022
Nikolaustag in der Waldkita
Heute Morgen haben schon die ersten Kinder gefragt, ob der Nikolaus denn auch in der Waldkita gewesen wäre. Während des Morgenkreises entdeckten sie dann am „Wochenwurm“ eine Nachricht. Sie stammte vom Nikolaus, welcher mitteilte dass er ein paar Überraschungen für die Kinder versteckt hat. Nach dem Frühstück ging es dann sofort mit der Suche los. Wir sind unseren sogenannten „Hochsitzweg“ gegangen und konnten unterwegs drei Überraschungen entdecken: es gab Mandarinen, Walnüsse und Schokokugeln vom Nikolaus. Zurück am Bauwagen trauten die Kinder ihren Augen kaum, denn es erwartete uns ein liebevoll gedeckter Tisch mit Mandarinen, Schokofiguren, Spekulatius- Keksen und Kinderpunsch. Sofort haben die Kinder gemutmaßt dass der Nikolaus uns durch die Wanderung ablenken wollte.
Wir haben heute einen Vormittag voller Geheimnisse und Überraschungen erlebt. Es war schön mit anzusehen wie sich die Kinder diesem Zauber hingegeben haben. Vielen Dank, lieber Elternausschuss und liebe beteiligte Eltern, dass Sie den Nikolaus beim Zubereiten des Punsches unterstützt haben 😉 !

05.12.2022
Wie schnell doch manchmal Wünsche wahr werden!
Vor drei Tagen haben wir noch darüber nachgedacht, wie schön doch Schnee rund um unsere Waldkita wäre.
Und nun war es tatsächlich schon soweit!
Die Kinder waren am heutigen Tag fast nicht zu bremsen. Kaum am Bauwagen angekommen wurden dicke Schneekugeln gerollt, um einen Schneemann zu bauen oder um sie eine Böschung hinunter kullern zu lassen. Kleine Schneeballschlachten durften natürlich auch nicht fehlen.Mehr als einmal mussten nasse gegen trockene Handschuhe getauscht werden.
Starten im Morgenkreis? Naja, wenn es denn sein muss! Gemeinsames Frühstück? Aber wir haben doch gar keinen Hunger! Für die Kinder zählte heute einzig und allein die weiße Pracht.
So konnten wir am heutigen Tag auch die ersten Tierspuren im Schnee entdecken, das war sehr spannend. Zudem war das Thema „Nikolaus“ auch schon ganz präsent für die Waldkinder. Ob er wohl auch zum Bauwagen kommt? Kann man vielleicht morgen Früh Schlittenspuren im Wald erkennen?
Lassen wir uns überraschen…




09.11.2022
Juchu, wir haben endlich die Betriebserlaubnis erhalten!
Nach wochenlangem Warten und emotionalen Berg- und Talfahrten bei uns Erzieher*innen als auch bei der Elternschaft haben wir nun ENDLICH die Betriebserlaubnis seitens des Landesjugendamtes erhalten.
Wir freuen uns so sehr nun mit den Kindern gemeinsam den Waldplatz mit Leben zu füllen!
Die kleinen Menschen waren diese Woche schon fleißig am „Arbeiten“, Beobachten und Lesen. Sie haben eigene Projekte gestartet, wie beispielsweise das Sammeln von ganz viel Laub, um damit ein weiches „Bett“ in einem Tipi zu bauen. Es sind uns auch schon einige kleine Tiere begegnet, die wir in der Becherlupe genauer betrachten konnten und danach natürlich wieder an einem sicheren Platz in die Freiheit entlassen haben. Ihr feinmotorisches Geschick haben die Kinder beim Hämmern trainiert und wir konnten feststellen, dass wir einige talentierte kleine Handwerker unter uns haben.
Beschwingt und glücklich freuen wir uns nun auf alles, was wir gemeinsam mit den Kindern im Herbst und Winter rund um den Bauwagen erleben werden.


18.10.2022
Gekommen, um zu bleiben!
Heute haben wir tierischen Zuwachs in unserem Team bekommen:
Edda Eichhörnchen ist da!
Sie wird den Kinder beim Entdecken des Waldes tatkräftig zur Seite stehen. Schließlich hat sie sehr viel persönliche Erfahrung und wir freuen uns auf das Insider- Wissen dieser quirligen Expertin.
Im Laufe der Zeit wollen wir den Kindern die unterschiedlichen Waldtiere vorstellen und näher bringen. Edda hat uns schon ihre Unterstützung bei der Erstellung eines Steckbriefes über die Eichhörnchen zugesichert.
Mit Hektor, dem Hund von Nadja, versteht sich Edda schon mal blendend!
Wir freuen uns auf viele Abenteuer gemeinsam mit der kleinen Waldbewohnerin.


01.10.2022
Unsere Einweihungsfeier
Heute fand die offizielle Einweihungsfeier unserer Waldkita statt. Am schön geschmückten Bauwagen hielten, bei langsam aufklarendem Wetter, Jörg Schüller und Birgit Bollinger die Eröffnungsrede. Sie ließen den Planungs- und Arbeitsprozess der Waldkita bis zur Eröffnungsfeier Revue passieren und schilderten ebenfalls die Hürden, die noch genommen werden müssen, um den eigentlichen Betrieb starten zu können. Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und die Verbandsbürgermeisterin Kathrin Laymann haben in sehr freundlichen und persönlichen Worten die besten Wünsche für die Zukunft unserer Einrichtung mitgebracht. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Zum Abschluss hat Gemeindereferentin Frau Rünz ebenfalls wunderbare Worte gefunden und gemeinsam mit der Hilfe zweier Kinder unseren Bauwagen und den Waldplatz gesegnet. Dann gab es Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und kennen zu lernen sowie den Bauwagen zu besichtigen. Besonders schön zu sehen war es, wie die Kinder den Waldplatz direkt für sich entdeckten und wie selbstverständlich dort spielten.
Unser Dank gilt allen die an der Organisation der Feier beteiligt waren. Ein zusätzlicher Dank geht an Frau Michaela Mathy die sich die Mühe gemacht hat das „Kinderschminken“ anzubieten.
Wir als Erzieher-Team möchten uns ganz herzlich bei der Waldplanungstruppe und allen weiteren Beteiligten für das Schaffen eines wundervollen Arbeitsplatzes bedanken, sowie für die mitgebrachten Geschenke.
Nun warten wir auf die letzten anstehenden Bewilligungen seitens der Behörden, damit endlich der Betrieb mit den Kindern starten kann. Auf diesen Start freuen wir uns gewaltig. Bis es soweit ist planen wir Details der Eingewöhnung, Angebote für die Herbst- und Wintertage, als auch weitere Vorlagen und Abläufe für den alltäglichen Betrieb.


17.08.2022
Endlich war es heute soweit:
Wir konnten den Bauwagen in Empfang nehmen und sicher an seinen Standort im Wald bringen. Die Freude war riesengroß!
Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung und die Teamarbeit am heutigen Tag geht an Hr. Johannes Kaul und Hr. Hermann Mallmann, an die städtischen Mitarbeiter, den Arbeitskreis Waldkita und den Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Boppard Hr. Schweig.



Förderverein
Endlich ist es soweit: der Förderverein der Rhenser Waldkita ist gegründet und eingetragen!
Das Ziel des Vereins ist es, die Kinder und Erzieher*innen mit Aktionen, Materialien oder Ausstattung rund um den Bauwagen zu unterstützen.
Daher freuen wir uns über Spenden und vor allem Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen.
Dies ist die Bankverbindung des Fördervereins Waldkita Rhens e.V.:
DE 93 57050120 0000327437
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
1. Vorsitzende: Britta Forneck
2. Vorsitzende: Sabine Sommer
Kassenwartin: Verena Joras
Einen Mitgliedsantrag zum Download finden Sie hier:
Beitrittserklärung Förderverein

Kontakt
Bei Interesse an unserer Waldkita und Fragen zur Anmeldung Ihres Kindes rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Email.
Wir bitten zu beachten dass nur Kinder ab 3 Jahren aus der Stadt Rhens sowie den Orten Brey, Spay und Waldesch aufgenommen werden können.
Sie müssen bei Eintritt in die Kita NICHT windelfrei sein 😉
56321 Rhens
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 07:45 – 14:45 Uhr
