Herzlich willkommen auf der Website der Waldkita Rhens

 

„Wo wir uns wohlfühlen,

 können wir gemeinsam

wachsen.“

Johann Hinrich Wichern

Über uns

Mit unserer Waldkita bieten wir Ihren Kindern eine Umgebung, in der sie alleine und in der Gruppe ihre Ideen und Fantasien umsetzen können. Hier können sie vielfältige Erfahrungen sammeln, sich selbst finden und verstehen lernen. Mitten im Wald und in der Natur. Ohne das Gefühl, dauernd unter Beobachtung zu stehen, jedoch zu wissen, dass jemand da ist. Ohne den Stress andauernd etwas vorgegeben zu bekommen oder etwas tun zu müssen, sondern sich seinen Interessen zu widmen und von Neugier getrieben Neues lernen zu wollen. Kind zu sein mit all seinen Facetten.


Wir freuen uns die Begleiter Ihres Kindes auf dieser Reise zu sein.


Bis bald im Wald und herzliche Grüße von Nadja, Pamela, Sabine, Emily & Jan

 

 

Einblicke

Hier zeigen wir Ihnen Impressionen von dem Standort der Waldkita und dem Bauwagen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in unsere Aktivitäten und unser „Waldleben“.

Leitbild

Die Waldkita Rhens ist ein Ort des Entdeckens und Forschens. Ein Ort der Vielfalt, des Innehaltens, des ganzheitlichen Lernens sowie der Bewegungsfreiheit.

Durch die tägliche Nähe zur Natur werden die Kinder für Ihre Umwelt sensibilisiert und lernen achtsam mit ihr umzugehen und sie zu schützen. Dies ist gerade in Zeiten des Klimawandels und der daraus resultierenden Folgen von großer Bedeutung.

In einer überschaubaren Gruppe von maximal zwanzig Kindern wird das soziale Handeln durch Kooperation, gegenseitiges Helfen und Unterstützen, beim Spielen und Entdecken trainiert.

Zudem bietet der Wald einen besonderen Rahmen für die Entfaltung der Persönlichkeit der Kinder. Ihre Sinne werden auf vielfältige Weise angesprochen. Kreativität und Fantasie werden durch das was den Kindern an natürlichem Material zur Verfügung steht angeregt. Ihre Wahrnehmung und Beobachtungsgabe werden geschult, denn der Wald ist ein ruhiger Ort. Er ermöglicht es, sich intensiv und achtsam auf das eigene Tun einzulassen.

Durch die Unebenheit des natürlichen Bodens wird die Motorik der Kinder geschult, sodass sie sich sicher über Wurzeln, Steine und Äste bewegen können. Durch die Unbegrenztheit der Umgebung steht genug Platz zur Verfügung um zu klettern, zu hüpfen, zu rutschen und zu balancieren u.v.m..

In unserer Waldkita erfahren die Kinder Selbstwirksamkeit. Unter Selbstwirksamkeit versteht man die Kompetenz, neue und schwierige Anforderungen bewusst bewältigen und beeinflussen zu können. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das eigene Können ist für Kinder wichtig, um Selbstbewusstsein und Mut zu erlangen.

Der Wald und die ihn umgebende Natur bieten unzählige Sprachanlässe, wodurch die Sprachentwicklung des Kindes, sowie die Kommunikation untereinander gefördert wird.

Die Kinder haben vielfältige Möglichkeiten ihre Kita mitzugestalten. Es ist wichtig, dass jedes Kind mit seinen Interessen und Bedürfnissen gehört wird. Alle sollen die Möglichkeit haben, sich in die Gemeinschaft mit einzubringen.

Diese Gemeinschaft wird in der Waldkita täglich gelebt. Die Kinder erlernen Rücksichtnahme und das Akzeptieren der individuellen Wünsche und Bedürfnisse der anderen Kinder. Ältere Kinder können jüngere Kinder unterstützen und umgekehrt. Es findet ein Lernen voneinander statt. Auch mit den Erziehungsberechtigten leben wir Gemeinschaft. Sie drückt sich aus in der Möglichkeit von „Wald- und Flur- Gesprächen“, regelmäßigen Entwicklungsgesprächen und Aktionen und Projekten.

Die Stadt Rhens ist unser Träger und wir verstehen uns als Teil ihrer Gemeinschaft.

Aktuelles

05.09.2025

Besuch der Försterin

Heute besuchte uns Ann-Kathrin Frings in der Kita. Nachdem Herr Kaul seinen wohlverdienten Ruhestand antreten durfte, übernimmt nun Ann-Kathrin seine Aufgaben als unsere neue Revierförsterin.

Nachdem sie sich in Ruhe unseren Waldplatz angesehen hatte, setzten wir uns alle im Anschluss in unseren Feuer-Uhr-Platz. Ann-Kathrin stellte sich vor und ließ die Kinder überlegen, was alles zu den Aufgaben einer Försterin gehört.

„Bäume anschauen!“, „Bäume fällen!“, „Auf Tiere aufpassen!“, lauteten einige Antworten der Kinder.

Ann-Kathrin nahm sich sehr viel Zeit, um zu erklären und die Fragen der Kinder zu beantworten. Zudem zeigte sie auch eine Spraydose mit der die Bäume für unterschiedliche Zwecke, markiert werden.

Die Kinder waren sehr interessiert und freuen sich schon auf Ann-Kathrins nächsten Besuch, bei welchem sie einen kleinen Waldspaziergang mit uns machen wird.

Vielen Dank für deinen Besuch, liebe Ann-Kathrin

04.09.2025

Der Waldmistkäfer

Unsere „Tierischen Wochen“ starteten heute mit dem Waldmistkäfer.

Zunächst besprachen wir die Merkmale des blau- schwarzen Käfers, den Lebensraum und wir erklärten den Kindern, warum er Kotkugeln vor sich her schiebt. Wusstet ihr schon dass das Mistkäferweibchen eine Höhle mit zahlreichen Gängen in der Nähe von Ausscheidungen gräbt, in welche der Kot gedrückt wird und dass dort die Larven hineingelegt werden? Oder dass der Mistkäfer mit seinen Fühlern bis zu 2 km weit riechen kann? Mehr spannende Infos können unsere Waldkids weitergeben, also einfach mal unsere kleinen Experten fragen. 

Im Kreis lauschten die Kinder einer exklusiven Mistkäfer- Geschichte (wir haben sie uns selbst ausgedacht 😉  ) von Michel, der großen Hunger hatte und auf der Suche nach Kot war. 

Anschließend konnten die Kinder noch Mistkäfer- Ausmalbilder gestalten. In der nächsten Woche werden wir uns auch weiter mit dem kleinen Waldtier beschäftigen, es werden Bewegungsspiele stattfinden und wir stellen das Buch „Mist! Käfer hat Hunger“ (siehe Foto) vor. 

03.09.2025

Waldtiere

Gestern nahmen zwei unserer ErzieherInnen an der Fortbildung „Waldtiere“ des Forstamts Koblenz teil. Im Waldgebiet Remstecken erhielten sie seitens der Försterin Anne Grobbel viel Input bezüglich der Methoden , mit denen man die zahlreichen Waldtiere den Kindern näher vorstellen kann. Wir probierten Spiele und kreative Angebote selbst aus und es entstanden viele Ideen in unseren Köpfen, die wir heute direkt ausarbeiteten. So können sich die Waldkids nun auf die „Tierischen Wochen“ bei uns in der Kita freuen! Wir werden in der kommenden Zeit, je nach den Wünschen der Kinder, unterschiedliche Waldtiere vorstellen, Spiele, Geschichten, Bastelangebote und Lieder passend dazu anbieten. 

Zudem möchten wir einen Ordner mit Fotos von den Tieren, die uns im Alltag begegnen, erstellen. Außerdem sollen Fotos von all den Tierspuren, die wir finden, dort gesammelt werden. Bei unserer heutigen Wanderung wurden wir schon fündig und fanden Tierkot, Mauselöcher, Spinnenweben, Federn, angeknabberte Blätter und einige Wildwechsel. 

Wir freuen uns schon sehr auf die „Tierischen Wochen“ und sind gespannt, wie sich unsere Ideen gemeinsam mit den Kindern entwickeln werden! 

 

25.08.2025

Öfter mal was Neues!

Heute entstand spontan die Idee den Kreis für das Zusammensein zu Kita Beginn und am Mittag umziehen zu lassen.  Er befindet sich nun am Weg oberhalb des Waldplatzes. Gemeinsam wurde gerecht, Dornen zurückgeschnitten, gekehrt und mit angepackt, als die Holzstühle umgeräumt werden mussten. Den Kindern gefällt es sehr gut dass wir nun mehr Platz im Kreis haben und umgehend haben wir ein Spiel gespielt, bei welchem man viel Raum benötigt. 

Im Kreis starten wir täglich gemeinsam in den Tag: Wir zählen, wieviele Kinder da sind, nennen den Wochentag und den aktuellen Monat, singen ein Begrüßungslied und berichten den Kindern, was für den Tag geplant ist. Am Mittag treffen wir uns wieder im Kreis, spielen ein Spiel, singen und sprechen über den Vormittag mit seinen Erlebnissen, bevor dann Hände gewaschen werden und das gemeinsame Mittagessen stattfindet.

Diese Rituale bieten den Kindern einen Rahmen, was besonders im Wald wichtig ist, wo es keine offensichtlichen Grenzen wie Wände gibt und wo der Bewegungsrahmen groß ist. 

Oft suchen sich die Kinder den Kreis auch als Spielort aus und nicht selten wird nachgespielt, was wir an diesem Ort täglich durchführen. Es ist gerade für uns ErzieherInnen oft lustig anzusehen, wie wir von den Waldkids imitiert werden und es gab dabei schon viel zu Lachen 🙂 

18.08.2025

Was ist denn das?

Kaum ist der Kita- Betrieb wieder gestartet gibt es schon spannendes im Wald zu entdecken: Die Kinder haben einen großen gelben Fleck auf dem Waldplatz gefunden. Zunächst nahmen sie, dies sei die Ausscheidung eines Tieres. Wir recherchierten und stellten fest: Es handelt sich um „Hexenbutter“ (Gelbe Lohblüte), eine Schleimpilz- Art. Kurze Zeit später entdeckten wir weitere helle Pilze (die wir auch sofort als solche erkennen konnten 😉  ) Daraufhin haben wir mit den Kindern noch einmal besprochen, dass wir keine Pilze anfassen, da sie giftig sein können. Bewundern und von allen Seiten bestaunen ist natürlich nicht verboten. 

18.08.2025

Es ist wieder soweit!

Ein neues Kita-Jahr beginnt und auch unsere Homepage startet wieder bei Null. Über das Jahr wird sie wieder mit unseren Erlebnissen, Angeboten oder kleinen Anekdoten aus dem Alltag zum Leben erweckt und vor allem mit vielen Fotos.

Auf eine schöne und erneut abenteuerlustige Zeit freut sich das gesamte Kita-Team.

Förderverein

Das Ziel des Fördervereins ist es, die Kinder und Erzieher*innen mit Aktionen, Materialien oder Ausstattung rund um den Bauwagen zu unterstützen.
Daher freuen wir uns über Spenden und vor allem Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen.

Dies ist die Bankverbindung des Fördervereins Waldkita Rhens e.V.:

DE 93 57050120 0000327437

Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

1. Vorsitzende: Christiana Winterhoff

2. Vorsitzende: Sabine Sommer

Kassenwartin: Janine Eretge

Einen Mitgliedsantrag zum Download finden Sie hier:

Beitrittserklärung Förderverein

 

Kontakt

Bei Interesse an unserer Waldkita und Fragen zur Anmeldung Ihres Kindes rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Email.

Wir bitten zu beachten dass nur Kinder ab 3 Jahren aus der Stadt Rhens sowie den Orten Brey, Spay und Waldesch aufgenommen werden können.

Sie müssen bei Eintritt in die Kita NICHT windelfrei sein 😉

 
E-Mail:
waldkita[at]rhens[.]de
 
Handynummer:
0151 51914004
 
 Postanschrift:
Stadt Rhens
Waldkita Rhens
Hochstraße 15

 56321 Rhens

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag von 07:45 – 14:45 Uhr