Herzlich willkommen auf der Website der Waldkita Rhens

 

„Wo wir uns wohlfühlen,

 können wir gemeinsam

wachsen.“

Johann Hinrich Wichern

Über uns

Mit unserer Waldkita bieten wir Ihren Kindern eine Umgebung, in der sie alleine und in der Gruppe ihre Ideen und Fantasien umsetzen können. Hier können sie vielfältige Erfahrungen sammeln, sich selbst finden und verstehen lernen. Mitten im Wald und in der Natur. Ohne das Gefühl, dauernd unter Beobachtung zu stehen, jedoch zu wissen, dass jemand da ist. Ohne den Stress andauernd etwas vorgegeben zu bekommen oder etwas tun zu müssen, sondern sich seinen Interessen zu widmen und von Neugier getrieben Neues lernen zu wollen. Kind zu sein mit all seinen Facetten.


Wir freuen uns die Begleiter Ihres Kindes auf dieser Reise zu sein.


Bis bald im Wald und herzliche Grüße von Nadja, Pamela, Sabine, Emily & Jan

 

 

Einblicke

Hier zeigen wir Ihnen Impressionen von dem Standort der Waldkita und dem Bauwagen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in unsere Aktivitäten und unser „Waldleben“.

Leitbild

Die Waldkita Rhens ist ein Ort des Entdeckens und Forschens. Ein Ort der Vielfalt, des Innehaltens, des ganzheitlichen Lernens sowie der Bewegungsfreiheit.

Durch die tägliche Nähe zur Natur werden die Kinder für Ihre Umwelt sensibilisiert und lernen achtsam mit ihr umzugehen und sie zu schützen. Dies ist gerade in Zeiten des Klimawandels und der daraus resultierenden Folgen von großer Bedeutung.

In einer überschaubaren Gruppe von maximal zwanzig Kindern wird das soziale Handeln durch Kooperation, gegenseitiges Helfen und Unterstützen, beim Spielen und Entdecken trainiert.

Zudem bietet der Wald einen besonderen Rahmen für die Entfaltung der Persönlichkeit der Kinder. Ihre Sinne werden auf vielfältige Weise angesprochen. Kreativität und Fantasie werden durch das was den Kindern an natürlichem Material zur Verfügung steht angeregt. Ihre Wahrnehmung und Beobachtungsgabe werden geschult, denn der Wald ist ein ruhiger Ort. Er ermöglicht es, sich intensiv und achtsam auf das eigene Tun einzulassen.

Durch die Unebenheit des natürlichen Bodens wird die Motorik der Kinder geschult, sodass sie sich sicher über Wurzeln, Steine und Äste bewegen können. Durch die Unbegrenztheit der Umgebung steht genug Platz zur Verfügung um zu klettern, zu hüpfen, zu rutschen und zu balancieren u.v.m..

In unserer Waldkita erfahren die Kinder Selbstwirksamkeit. Unter Selbstwirksamkeit versteht man die Kompetenz, neue und schwierige Anforderungen bewusst bewältigen und beeinflussen zu können. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das eigene Können ist für Kinder wichtig, um Selbstbewusstsein und Mut zu erlangen.

Der Wald und die ihn umgebende Natur bieten unzählige Sprachanlässe, wodurch die Sprachentwicklung des Kindes, sowie die Kommunikation untereinander gefördert wird.

Die Kinder haben vielfältige Möglichkeiten ihre Kita mitzugestalten. Es ist wichtig, dass jedes Kind mit seinen Interessen und Bedürfnissen gehört wird. Alle sollen die Möglichkeit haben, sich in die Gemeinschaft mit einzubringen.

Diese Gemeinschaft wird in der Waldkita täglich gelebt. Die Kinder erlernen Rücksichtnahme und das Akzeptieren der individuellen Wünsche und Bedürfnisse der anderen Kinder. Ältere Kinder können jüngere Kinder unterstützen und umgekehrt. Es findet ein Lernen voneinander statt. Auch mit den Erziehungsberechtigten leben wir Gemeinschaft. Sie drückt sich aus in der Möglichkeit von „Wald- und Flur- Gesprächen“, regelmäßigen Entwicklungsgesprächen und Aktionen und Projekten.

Die Stadt Rhens ist unser Träger und wir verstehen uns als Teil ihrer Gemeinschaft.

Aktuelles

24.10.2025

Unterwegs in Rhens Teil II

Die vergangenen Tagen waren wieder stürmisch, sodass wir unser Basislager erneut in der Rhenser Grundschule aufgeschlagen haben. An einem Tag sind wir zum Rhein gelaufen. Auf dem Weg dorthin legten wir einen Stopp am Bahnhof ein und erklärten den Kids, wie man dort sicher auf einen Zug wartet. Ein vorbeifahrender langer Güterzug fesselte die Aufmerksamkeit der Kinder. Angekommen am Rhein wurden Steine und Muscheln gesammelt oder Steine ins Wasser geworfen. Die unterwegs gesammelten Blätter wurden teilweise auf die Reise im Wasser geschickt und aus herumliegenden Ästen wurde ein kleiner Damm gebaut. Besonders viel Spaß hatten die Kinder, wenn die vorbeifahrenden Schiffe Wellen verursachten. Soviel sei verraten: Wir sind alle trocken geblieben 😉

An einem weiteren Tag in der Stadt wanderten wir entlang des Rheinburgenwegs zur „Rhenser Quelle“ und spielten am Bach. Statt Wald gab es in dieser Woche viel Wasser zum Spielen in der Natur, was eine spannende Abwechslung war. 

21.10.2025

Waldkita geht auch anders

Da für den heutigen Tag viel Regen und starke Windböen angekündigt waren, haben wir uns in der Notunterkunft, der Aula der Grundschule in Rhens, aufgehalten. Als der Regen nachließ sind wir nach Draußen gegangen, um uns etwas zu bewegen. Unser erstes Ziel war eine Rhenser Bäckerei. Ausnahmsweise wollten wir mal etwa anderes snacken als Obst und Gemüse- die Kinder waren begeistert. Auf dem Weg durch Rhens erläuterten wir das Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr und übten dies. Nach dem Schokobrötchen- Snack besuchten wir zunächst die Kirche St. Theresia. Die Kinder hatten viele Fragen zu Jesus, dessen Abbild wir als Baby, auf dem Kreuzweg oder, festgenagelt am Kreuz, sahen.  Weiter ging es dann zum Kriegerdenkmal und in die Kirche St. Dionysius. Unser Weg zurück zur Aula führte über den Friedhof, was wieder für viel Gesprächsanlass bei den Kindern sorgte. Wir genossen es, uns als Teil der Gemeinschaft der Stadt Rhens einmal im Ort zu bewegen- ganz ohne Wanderschuhe und Matschkleidung. „Können wir das noch mal machen?“ fragten einige Kinder. Aber sicher, die nächsten regnerischen und stürmischen Herbsttage kommen bestimmt!

17.10.2025

Kuscheltier- Tag

Die Kuschleliere der Kinder sollen (außer in der Eingewöhnungszeit, wenn man etwas Vertrautes zum daran festhalten und trösten benötigt) nicht mit in die Waldkita gebracht werden. Die Gefahr, dass sie auf dem Spielgelände oder bei Wanderungen verloren gehen, ist zu groß. Zudem werden die geliebten Freunde auch schnell schmutzig.

Daher hatten wir die Idee einmal einen „offiziellen“ Besuchstag für die Lieblinge der Kinder anzubieten. Unsere Kids freuten sich sehr darüber und jeder brachte einen kuscheligen Freund mit in den Wald. Selbstverständlich durfte eine Vorstellungsrunde der Besucher nicht fehlen: Bruce, Schneeleopard, Lächeln, Helmi, Lapina, Luchsi, Fauchi, Chaise, Hasi und Traktor konnten unsere Kita kennenlernen. Sie wurden zunächst mit ins Spiel der Kinder integriert. Nach etwa zwei Stunden haben wir feststellen können, dass die Kinder ihre kuscheligen Freunde auf unseren Tisch gelegt und lieber, wie gewohnt, mit Stöcken, Matsch und Schubkarren gespielt haben. Dies zeigte uns einmal wieder, wie wenig Vorgefertigtes die Kinder eigentlich benötigen und wie fantasievoll, kreativ und ausdauernd die Waldkids mit den Naturmaterialien spielen.

16.10.2025

Großes Wildschwein- Finale

Wir trafen morgens vor Kita- Beginn den Jäger und Jagdpächter Willi Schüller, der gemeinsam mit seinem Hund Indi auf dem Weg in den Wald war. Da er sich stets für unsere Arbeit in der Waldkita interessiert, erzählten wir ihm auch von unseren „tierischen Wochen“. Auf seinem Rückweg berichtete Willi, dass er ein Wildschwein erlegt hat und fragte ob wir es uns anschauen möchten. Diese Chance wollten wir uns nicht entgehen lassen.  Blutspuren am Tier kaschierten wir mit Laub. Wer von den Waldkids Lust hatte, durfte sich das Wildtier dann einmal in Ruhe ganz genau ansehen. Willi beantwortete dabei all unsere Fragen und wir haben uns gefreut, unsere „Wildschwein- Wochen“ so anschaulich abschließen zu können. 

Dankeschön Willi für dieses eindrucksvolle Erlebnis!

15.10.2025

Die tierischen Wochen gehen weiter

Nachdem unsere Waldkids den Mistkäfer genauer kennengelernt haben, beschäftigten wir uns danach mit dem Wildschwein. Die Spuren dieser Tiere finden wir häufig bei unseren Wanderungen. 

Die Kinder haben sich ein Gedicht ausgedacht, welches wir euch nicht vorenthalten möchten:

 

Das Frischling-Kind auf Futtersuche

Es war einmal ein Frischling- Kind, das rannte durch den Wald geschwind.

Es wühlte gern im trocknen Laub und fand dort meistens mehr als Staub.

Eicheln, Pilze und eine Maus lagen dort als leckrer Schmaus.

Der Frischling sieht auch Buchenecker, die findet er besonders lecker.

Schnell war das Wildschweinbäuchlein voll, das findet unser Frischling toll. 

Satt und glücklich flitzte er nach Haus und berichtete seinen Geschwistern vom leckeren Schmaus.

Die Rotte war ganz aufgeregt und machte sich dann auch auf den Weg.

Sie schmatzten bis der Abend naht, das war ein richtig toller Tag!

 

01.10.2025

„Futter!“

Jeder weiß: „Draußen und selbst gemacht schmeckt alles besser!“

Gemäß diesem Motto wurde, dank neuem Grillrost und neuem Topf, endlich zünftig Essen zubereitet.

Auf der Speisekarte standen:

Würstchen (auch in vegetarischer Variante)

und

Nudeln (wenn gewünscht, mit darüber gestreutem Käse)

Und natürlich war am Ende alles ratezputze leer gefuttert.

Mal sehen was wir in Zukunft noch alles kochen werden.

22.09.2025

„Ein Tag im Zoo“

Wer kennt sie nicht, die zwei lustigen Gesellen Kasperl und Seppel? Die Waldkita- Kids hatten, gemeinsam mit Kindern der Kita St. Theresia, die Gelegenheit die beiden live im Kaisersaal zu erleben. Dort präsentierte das Mlyneck`s Hohensteiner Figurentheater das lustige Stück „Ein Tag im Zoo“. Aufmerksam beobachteten die Kinder, wie sich Kasperl und Seppel zunächst über wilde Tiere informierten und sich dann schließlich auf den Weg in den Zoo machten. Dort wurde Hilfe benötigt, denn ein Rucksack wurde vermisst und die Gehege der Jungtiere wurden geöffnet. Unsere aufmerksamen Kinder halfen dem verzweifelten Seppel dabei, die Giraffe Gerda, das Zebra Lilly und den Elefanten Otto zu finden und auch der verlorene Rucksack tauchte wieder auf. Es gab viel zu Lachen und zu Schmunzeln und das Theater- Ensemble verstand es, Groß und Klein in seinen Bann zu ziehen. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Förderverein für die Finanzierung dieses schönen Erlebnisses und bei der Kita St. Theresia für den leckeren Snack.

18.09.2025

Den Waldtieren auf der Spur

Momentan sensibilisieren wir unsere Kita- Kids für die Spuren der Tiere, die diese im Wald hinterlassen. Und wir werden täglich fündig: Wildwechsel, Fraßspuren an Blättern und Baumstämmen, Kot, Federn, Spinnennetze, Grabspuren von Wildschweinen, verlassene Schneckenhäuser, Tierknochen und Rehspuren im Matsch- die Kinder weisen uns begeistert darauf hin. Wir fotografieren die unterschiedlichen Spuren und dokumentieren sie in einem Ordner, sodass die Waldkinder stets die Möglichkeiten haben, sich diese noch einmal genau anzusehen und darüber ins Gespräch zu kommen, 

,05.09.2025

Besuch der Försterin

Heute besuchte uns Ann-Kathrin Frings in der Kita. Nachdem Herr Kaul seinen wohlverdienten Ruhestand antreten durfte, übernimmt nun Ann-Kathrin seine Aufgaben als unsere neue Revierförsterin.

Nachdem sie sich in Ruhe unseren Waldplatz angesehen hatte, setzten wir uns alle im Anschluss in unseren Feuer-Uhr-Platz. Ann-Kathrin stellte sich vor und ließ die Kinder überlegen, was alles zu den Aufgaben einer Försterin gehört.

„Bäume anschauen!“, „Bäume fällen!“, „Auf Tiere aufpassen!“, lauteten einige Antworten der Kinder.

Ann-Kathrin nahm sich sehr viel Zeit, um zu erklären und die Fragen der Kinder zu beantworten. Zudem zeigte sie auch eine Spraydose, mit der die Bäume für unterschiedliche Zwecke, markiert werden.

Die Kinder waren sehr interessiert und freuen sich schon auf Ann-Kathrins nächsten Besuch, bei welchem sie einen kleinen Waldspaziergang mit uns machen wird.

Vielen Dank für deinen Besuch, liebe Ann-Kathrin

04.09.2025

Der Waldmistkäfer

Unsere „Tierischen Wochen“ starteten heute mit dem Waldmistkäfer.

Zunächst besprachen wir die Merkmale des blau- schwarzen Käfers, den Lebensraum und wir erklärten den Kindern, warum er Kotkugeln vor sich her schiebt. Wusstet ihr schon dass das Mistkäferweibchen eine Höhle mit zahlreichen Gängen in der Nähe von Ausscheidungen gräbt, in welche der Kot gedrückt wird und dass dort die Larven hineingelegt werden? Oder dass der Mistkäfer mit seinen Fühlern bis zu 2 km weit riechen kann? Mehr spannende Infos können unsere Waldkids weitergeben, also einfach mal unsere kleinen Experten fragen. 

Im Kreis lauschten die Kinder einer exklusiven Mistkäfer- Geschichte (wir haben sie uns selbst ausgedacht 😉  ) von Michel, der großen Hunger hatte und auf der Suche nach Kot war. 

Anschließend konnten die Kinder noch Mistkäfer- Ausmalbilder gestalten. In der nächsten Woche werden wir uns auch weiter mit dem kleinen Waldtier beschäftigen, es werden Bewegungsspiele stattfinden und wir stellen das Buch „Mist! Käfer hat Hunger“ (siehe Foto) vor. 

03.09.2025

Waldtiere

Gestern nahmen zwei unserer ErzieherInnen an der Fortbildung „Waldtiere“ des Forstamts Koblenz teil. Im Waldgebiet Remstecken erhielten sie seitens der Försterin Anne Grobbel viel Input bezüglich der Methoden , mit denen man die zahlreichen Waldtiere den Kindern näher vorstellen kann. Wir probierten Spiele und kreative Angebote selbst aus und es entstanden viele Ideen in unseren Köpfen, die wir heute direkt ausarbeiteten. So können sich die Waldkids nun auf die „Tierischen Wochen“ bei uns in der Kita freuen! Wir werden in der kommenden Zeit, je nach den Wünschen der Kinder, unterschiedliche Waldtiere vorstellen, Spiele, Geschichten, Bastelangebote und Lieder passend dazu anbieten. 

Zudem möchten wir einen Ordner mit Fotos von den Tieren, die uns im Alltag begegnen, erstellen. Außerdem sollen Fotos von all den Tierspuren, die wir finden, dort gesammelt werden. Bei unserer heutigen Wanderung wurden wir schon fündig und fanden Tierkot, Mauselöcher, Spinnenweben, Federn, angeknabberte Blätter und einige Wildwechsel. 

Wir freuen uns schon sehr auf die „Tierischen Wochen“ und sind gespannt, wie sich unsere Ideen gemeinsam mit den Kindern entwickeln werden! 

 

25.08.2025

Öfter mal was Neues!

Heute entstand spontan die Idee den Kreis für das Zusammensein zu Kita Beginn und am Mittag umziehen zu lassen.  Er befindet sich nun am Weg oberhalb des Waldplatzes. Gemeinsam wurde gerecht, Dornen zurückgeschnitten, gekehrt und mit angepackt, als die Holzstühle umgeräumt werden mussten. Den Kindern gefällt es sehr gut dass wir nun mehr Platz im Kreis haben und umgehend haben wir ein Spiel gespielt, bei welchem man viel Raum benötigt. 

Im Kreis starten wir täglich gemeinsam in den Tag: Wir zählen, wieviele Kinder da sind, nennen den Wochentag und den aktuellen Monat, singen ein Begrüßungslied und berichten den Kindern, was für den Tag geplant ist. Am Mittag treffen wir uns wieder im Kreis, spielen ein Spiel, singen und sprechen über den Vormittag mit seinen Erlebnissen, bevor dann Hände gewaschen werden und das gemeinsame Mittagessen stattfindet.

Diese Rituale bieten den Kindern einen Rahmen, was besonders im Wald wichtig ist, wo es keine offensichtlichen Grenzen wie Wände gibt und wo der Bewegungsrahmen groß ist. 

Oft suchen sich die Kinder den Kreis auch als Spielort aus und nicht selten wird nachgespielt, was wir an diesem Ort täglich durchführen. Es ist gerade für uns ErzieherInnen oft lustig anzusehen, wie wir von den Waldkids imitiert werden und es gab dabei schon viel zu Lachen 🙂 

18.08.2025

Was ist denn das?

Kaum ist der Kita- Betrieb wieder gestartet gibt es schon spannendes im Wald zu entdecken: Die Kinder haben einen großen gelben Fleck auf dem Waldplatz gefunden. Zunächst nahmen sie, dies sei die Ausscheidung eines Tieres. Wir recherchierten und stellten fest: Es handelt sich um „Hexenbutter“ (Gelbe Lohblüte), eine Schleimpilz- Art. Kurze Zeit später entdeckten wir weitere helle Pilze (die wir auch sofort als solche erkennen konnten 😉  ) Daraufhin haben wir mit den Kindern noch einmal besprochen, dass wir keine Pilze anfassen, da sie giftig sein können. Bewundern und von allen Seiten bestaunen ist natürlich nicht verboten. 

18.08.2025

Es ist wieder soweit!

Ein neues Kita-Jahr beginnt und auch unsere Homepage startet wieder bei Null. Über das Jahr wird sie wieder mit unseren Erlebnissen, Angeboten oder kleinen Anekdoten aus dem Alltag zum Leben erweckt und vor allem mit vielen Fotos.

Auf eine schöne und erneut abenteuerlustige Zeit freut sich das gesamte Kita-Team.

Förderverein

Das Ziel des Fördervereins ist es, die Kinder und Erzieher*innen mit Aktionen, Materialien oder Ausstattung rund um den Bauwagen zu unterstützen.
Daher freuen wir uns über Spenden und vor allem Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen.

Dies ist die Bankverbindung des Fördervereins Waldkita Rhens e.V.:

DE 93 57050120 0000327437

Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

1. Vorsitzende: Christiana Winterhoff

2. Vorsitzende: Sabine Sommer

Kassenwartin: Janine Eretge

Einen Mitgliedsantrag zum Download finden Sie hier:

Beitrittserklärung Förderverein

 

Kontakt

Bei Interesse an unserer Waldkita und Fragen zur Anmeldung Ihres Kindes rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Email.

Wir bitten zu beachten dass nur Kinder ab 3 Jahren aus der Stadt Rhens sowie den Orten Brey, Spay und Waldesch aufgenommen werden können.

Sie müssen bei Eintritt in die Kita NICHT windelfrei sein 😉

 
E-Mail:
waldkita[at]rhens[.]de
 
Handynummer:
0151 51914004
 
 Postanschrift:
Stadt Rhens
Waldkita Rhens
Hochstraße 15

 56321 Rhens

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag von 07:45 – 14:45 Uhr